6 Prognosen Schweizer FinTech-Influencer für 2019


6 Prognosen Schweizer FinTech-Influencer für 2019

FinTech transformiert die Finanzbranche und FinTech-Disruptoren geben vielen Finanzdienstleistungen ein neues Gesicht. Start-ups und etablierte Finanzdienstleister intensivieren den Wettbewerb und fördern Innovationen. Welche Trends bestimmen 2019 die FinTech-Branche? Werden Machine Learning und künstliche Intelligenz den grössten Einfluss haben und zu einer höheren Automatisierung führen? Und wird es zu einer Konsolidierung der FinTech-Startups und -Plattformen kommen?

Wir haben sechs der einflussreichsten und renommiertesten Schweizer FinTech-Influencer gebeten, ihre Einschätzungen zur folgenden Frage mit uns zu teilen:
 

Was wird der grösste FinTech-Trend des Jahres sein?


«Meine FinTech-Prognose für 2019 und darüber hinaus lautet, dass künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning die Branche weiterhin am stärksten beeinflussen, weil die Personalisierung von Dienstleistungen eine Schlüsselrolle spielt, um Kunden zu gewinnen und zu binden, noch mehr als die Preise. Die Menschen lieben Komfort und Personalisierung. Die Unternehmen oder Start-ups, die hier einen besseren Service liefern als andere, werden in der FinTech-Branche einen klaren Wettbewerbsvorteil haben.»
Spiros Margaris, Margaris Ventures, Platz 1 als FinTech-, AI- & Blockchain-Influencer im Ranking von Onalytica

«Konsolidierung unter den FinTech-Start-ups und -Plattformen auf der einen Seite, eine wachsende FinTech-Nutzerbasis auf der anderen. Die Wachstumsrate wird dort höher sein, wo unerfüllte Bedürfnisse mit mobilen Geräten gedeckt werden können. Das gilt insbesondere für Schwellenländer, wo Mobile Banking oftmals die erste reguläre Möglichkeit darstellt, täglich Finanzdienstleistungen zu nutzen. Aber auch in den Industrieländern wird sich FinTech weiter ausbreiten. Das betrifft natürlich Anwendungen in allen Bereichen der Finanzdienstleistungen, inkl. Vermögensverwaltung, Kreditvergabe etc.»
Urs Bolt, Berater, bolt.now

«Stream Processing - Datenverarbeitung in Echtzeit - wird 2019 der aufstrebende Techfin-Enabler sein.»
Efi Pylarinou, FinTech- & Blockchain-Beraterin

«Investitionsvolumen steigen weiter sowie auch die Spezialisierung. Einerseits entstehen weitere Joint Ventures und andererseits können Profis zu gewohnten Bank-Löhnen bei FinTechs einsteigen. Somit bringen sie nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Wissen darüber, wie Banken aufgestellt sind, um an sie verkaufen zu können. Treiber: Cryptocurrencies bei Banken, Open APIs für Kooperationen mit FinTechs v.a. im Bereich KMUs und Corps., Automatisierung der Bank-Prozesse durch Machine Learning, mehr InsurTech.»
Oscar Neira, FinTech & Banking Consultant

«Aus technischer Sicht sind es Daten (AI, Analyse, etc.). Jeder, der Daten interpretieren und Nutzen für den Kunden generieren kann, ist für den Kunden relevant. Aus finanzieller Perspektive besteht die grösste Herausforderung (ich würde das  nicht Trend nennen) darin, den Kunden auf einfache Weise zu zeigen, wie die Service-Angebote ihnen Mehrwert bringen und warum sie weiterhin dafür bezahlen sollten. Für FinTech-Unternehmen ist die grösste Herausforderung nach wie vor die Kundengewinnung. Der grösste Trend im FinTech-Ökosystem ist also nicht technischer Natur, sondern TRANSPARENZ.»
Eric Salzmann, «Digital-Ecosystem Enabler» bei Vontobel und Mitbegründer des Think-Tanks fintechrockers.com

«Disruption……. Es geht voran: In der Vergangenheit haben wir die FinTech-Disruptoren verpasst, jetzt sehen wir sie wachsen! Viele Start-ups haben Value Added Services für das FinTech-Ökosystem entwickelt, um erste Umsätze zu erzielen. Viele von ihnen werden ihren Einfluss in das Gebiet der traditionellen Finanzinstitute ausdehnen. Beispielsweise gibt es verschiedene Challenger-Banken inner- und ausserhalb der Schweiz. Ich erwarte 2019 ein starkes Wachstum bei der Akzeptanz solcher Services.»
Andreas Iten, Head SIX FinTech Ventures, Mitbegründer & Vorstandsmitglied F10