SIX FinTech Ventures – Unsere Investitionsstrategie und unser Investitionsprozess


SIX FinTech Ventures – Unsere Investitionsstrategie und unser Investitionsprozess

Wir investieren insgesamt CHF 50 Millionen Risikokapital in Technologien und Lösungen, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes sichern könnten. Hier erfährst du mehr darüber, welche Start-ups in Frage kommen und worauf wir achten.

Der Schweizer Finanzplatz ist international führend und mit einem Beitrag von ca. 10 % am Bruttoinlandprodukt ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft. SIX spielt für den Finanzplatz eine entscheidende Rolle. Sie betreibt die Infrastruktur und sichert den Informations- und Geldfluss zwischen den auf dem Finanzplatz tätigen Akteuren. Die Investitionsstrategie von SIX FinTech Ventures, unserem Corporate Venture Fund, leitet sich direkt von diesem zentralen Auftrag ab: Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes sicherstellen.

Unsere Investitionsstrategie

SIX FinTech Ventures investiert insgesamt CHF 50 Millionen Risikokapital in Technologien und Lösungen, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes sichern könnten. Es wird angestrebt, während der nächsten zwei bis drei Jahre in 15 bis 20 Start-ups zu investieren. Dabei kann es sich um Start-ups aus dem Bereich FinTech, aber auch den Bereichen SecTech, RegTech oder um andere Technologielösungen handeln. Wo das Start-up aktuell tätig ist, spielt keine Rolle. Wir investieren in der Schweiz, Europa und global. Entscheidend ist, dass das Unternehmen Klein- und/oder Firmenkunden am Schweizer Finanzplatz einen Vorteil bietet. Wir finanzieren Geschäftsmodelle, die heute bereits Umsätze erzielen, sowie auch sehr experimentelle Ansätze, die noch einige Entwicklung bis zum Markteintritt benötigen, aber übermorgen relevant werden könnten. Bei allen Investitionen ist es am wichtigsten, dass sie skalierbar sind und potenziell eine bestimmte Grösse erreichen können. Es könnte sich um Geschäftsmodelle handeln, die eine aktuelle Marktlogik bedienen, aber viel effizienter sind, die eine Marktlücke füllen oder die bestehende Logik infrage stellen und disruptiv andere Wege gehen.

Typisch für unsere Investitionsziele sind Start-ups, die sich in den Seed- oder Series-A-Phasen befinden, also bereits einen Proof of Concept oder besser einen Proof of Market aufweisen und CHF 250’000 bis CHF 2 Millionen Kapital für ihr zukünftiges Wachstum aufnehmen möchten. Im Prozess übernehmen wir die Rolle als Lead Investor und investieren typischerweise nicht allein, sondern suchen gemeinsam mit den Start-ups weitere Investoren, die zusätzlichen Mehrwert schaffen.

Unser Value Added

Wir wollen langfristig investieren und mit dem Gründerteam arbeiten. Wir unterstützen die Gründer über die erste Finanzierungsrunde hinaus auch bei Folgerunden. Wir begleiten sie bis zum Exit nach typischerweise fünf bis sieben Jahren, indem wir uns aktiv über einen Sitz im Verwaltungsrat bei den Start-ups einbringen. Wie bieten eine langjährige Expertise in der Zusammenarbeit mit Start-ups aus dem F10 FinTech Incubator & Accelerator und ein grosses Netzwerk zu Unternehmen im Finanzbereich (z.B. Banken). Und besonders wichtig, SIX als Marke steht für Stabilität, Sicherheit und Vertrauen. Im B2B Sales Cycle werden dadurch bei Finanzinstituten gezielt Türen geöffnet. Wenn SIX investiert, bedeutet dies eine langfristige Partnerschaft und Unterstützung.

Unser Investitionsprozess

Unser gesamter Investitionsprozess dauert typischerweise zwei bis sechs Monate. Gründer sollten daher frühzeitig über ihre nächste Finanzierung nachdenken. Start-ups, die eine Finanzierung bei uns anfragen möchten, kontaktieren uns über unsere Website und reichen ihre Idee und ihr Pitchdeck ein. Im Anschluss evaluiert zuerst ein Investment Manager die Unterlagen. In der Regel dauert diese erste Bewertung ein bis zwei Wochen. Wenn wir Interesse haben, laden wir ein Start-up zu einer weiteren Auswertungs- und Kennenlernphase ein. Wir treffen die Gründer in dieser Phase mehrere Male, um Verständnis für ihr Geschäft, den Markt, die Wettbewerber und ihre Unternehmensorganisation zu bekommen. Wichtig ist auch, ob die Chemie zwischen Gründerteam und Investment Team stimmt, da wir langfristig zusammenarbeiten werden. Nach dieser Auswertung, die zwischen zwei und vier Wochen dauert, bringt der Investment Manager den Deal in das Investitionskomitee ein, das aus dem CFO von SIX, dem Business Unit Head Innovation & Digital und dem Head SIX FinTech Ventures besteht. Dieses Gremium entscheidet über eine Beteiligung. Fällt die Entscheidung für eine Beteiligung positiv aus, wird die Due Diligence durchgeführt, die zwischen zwei bis vier Wochen dauert. Als Lead Investor sprechen wir im Laufe des Prozesses mit dem Start-up über die Bedingungen des Deals. Im «Term Sheet» fassen wir die wichtigsten kommerziellen und rechtlichen Konditionen (zum Beispiel Volumen, Pre-Money Valuation, Co-Investoren, Liquidations Preference, Drag & Tag Along, Verwässerungsschutz, ESOP, Vesting, Informationsrechte) zusammen. Der Due-Diligence-Prozess ist auch für die Gründer wertvoll, da wir am Ende externes Feedback geben. Mit dem Ergebnis der Due Diligence entscheidet das Investitionskomitee abschliessend über eine Beteiligung. Im Anschluss werden die Verträge, wie das Shareholder Agreement und Investment Agreement, verhandelt und unterzeichnet. Dann heisst es, das gemeinsame Investment zu feiern! Danach beginnt die eigentliche Arbeit als Investor, in deren Rahmen wir dem Start-up in den nächsten Jahren bei seinem Wachstumsprozess zum Erfolg verhelfen möchten.

Wenn ihr jetzt denkt: «Das passt wie die Faust aufs Auge», dann schickt uns gerne direkt eure Unterlagen über die SIX FinTech Ventures Kontaktseite. Wir sind auch regelmässig auf Konferenzen oder im F10 Fintech Incubator & Accelerator anzutreffen. Unser Ziel ist es, mit euch zu wachsen und den Finanzplatz Schweiz in die digitale Zukunft des neuen Jahrtausends zu führen!