Seit April 2020 liefert das Projektteam, unter anderem mit Professoren der Universität St. Gallen (HSG) und der Universität Lausanne, vertiefte Analysen zum Konsumverhalten der Schweizer Bevölkerung und erzielt damit grosse mediale Aufmerksamkeit. Die in Echtzeit aufbereiteten Zahlen zeigen die Entwicklung des Privatkonsums in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie und machen empirische Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Wirkungen und Risiken einzelner nationaler, wirtschaftspolitischer Massnahmen möglich.
Debitkarte bleibt die Nummer eins
Das beliebteste Zahlungsmittel ist nach wie vor die Debitkarte. Mit dieser geben die Menschen am meisten Geld aus, gefolgt von Bargeld und der Kreditkarte. Die zugrundeliegenden Zahlen zur Debitkarten-Statistik liefert SIX, die als Issuing Processor für die Banken als Kartenherausgeber rund 98 Prozent aller Debitkarten-Transaktionen der internationalen Karten-Schemes verarbeitet.
SIX liefert anonymisierte Transaktionsdaten
SIX stellt sorgfältig ausgewählten Empfängern aggregierte und anonymisierte Transaktionsdaten von den verarbeiteten Debitkarten zur Verfügung. Dazu gehören die Schweizerische Nationalbank, das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und das Statistische Amt des Kantons Zürich. Seit diesem Frühling werden diese Transaktionsdaten zusätzlich auch für das erwähnte HSG-Projekt bereitgestellt. Je nach Bedarf geschieht die Auslieferung täglich, wöchentlich oder monatlich, wobei die Granularität der Daten den jeweiligen Anforderungen angepasst wird. Die Anzahl der Transaktionen kann nach Bezugsarten, am Point of Sale (POS) oder am Bancomaten (ATM), in der Schweiz oder im Ausland und nach Betrag aufgeschlüsselt werden. Die Transaktionsdaten lassen sich zudem mit geografischen Informationen und der Art des Händlers (z. B. Retail, Transport, Travel, Tankstellen etc.) anreichern.
Im Dienst der Öffentlichkeit
In der Schweiz liefern wirtschaftliche Daten, die regelmässig erhoben und analysiert werden, wichtige Erkenntnisse über das ökonomische Geschehen. Primär werten staatliche Einrichtungen auf nationaler und kommunaler Ebene wesentliche Daten aus. Seit Covid-19 ist die Nachfrage nach Analysen des Konsumverhaltens der Bevölkerung in der Schweiz stark gestiegen. Das angestrebte Ziel ist, die Entwicklung des Privatkonsums während der Pandemie zu beobachten, zu analysieren und daraus Erkenntnisse abzuleiten und diese mit der Öffentlichkeit zu teilen. Die von SIX zur Verfügung gestellten Transaktionsdaten leisten somit einen wesentlichen Beitrag zum Finanzplatz Schweiz und der rasch voranschreitenden Digitalisierung im Zahlungsverkehr.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Magazin clearit, der Schweizer Fachzeitschrift für den Zahlungsverkehr. Abonnieren Sie das kostenlose Magazin und verpassen Sie in Zukunft keine Ausgabe mehr.
Jetzt clearit abonnieren