Finanzdaten sollten einen Reisepass haben – sogar Kühe haben einen


Finanzdaten sollten einen Reisepass haben – sogar Kühe haben einen

Niemand würde mit einem abgelaufenen Pass reisen oder sogar ganz ohne – nicht einmal gewisse Schweizer Kühe. Warum sollte die Finanzwelt anders funktionieren?

Haben Sie gewusst, dass in der Schweiz gewisse Kühe einen Reisepass haben? Er ist Kühen aus Mutterkuhhaltung vorbehalten und  setzt das Einhalten von Richtlinien voraus, die deutlich höher sind als das Schweizer Tierschutzgesetz. Neben der Herkunft und der Abstammung werden darin auch die Haltung und Fütterung deklariert. Handelt es sich um ein teures Rassetier? Hatte das Tier regelmässig Auslauf im Freien? Wurde auf wachstumsförderndes Futter verzichtet? Diese und andere Fragen klärt eine einfache Online-Abfrage.

Brauchen Wertpapierstammdaten einen «Datenpass»?

Lesen Sie mehr über den «Data Passport» und wie SIX die Qualität und Rückverfolgbarkeit Ihrer Finanzdaten auf allen Reiseetappen überprüft, damit Sie die Daten ohne Bedenken in Ihre Geschäftsabläufe integrieren können.

Aber was ist mit der Finanzbranche? Kann ein Finanzinstitut zu 100% sicher sein, woher seine Daten kommen? Weiss es wirklich, welche anderen Daten mit der ursprünglichen Quelle verknüpft wurden und wer sie bearbeitet hat? Unabhängig davon, ob es sich um Referenz-, Corporate-Action oder Kursdaten handelt, suchen Banken nach Gewissheit hinsichtlich der Herkunft und Rückverfolgbarkeit von Daten. Nur so können sie zuverlässig ihr Wachstum und ihre Leistung steigern, ihre Risiken minimieren, compliant sein und ihren Ruf schützen.

Schlechte Datenqualität als Hindernis

Während Finanzinstitute sich durch die zunehmend komplexen Märkte der heutigen Zeit navigieren, riskieren sie, auf der Basis veralteter Informationen zu handeln. In diesem Zusammenhang hilft es nicht, dass viele Unternehmen noch weit davon entfernt sind, sich mit ihren Daten auszukennen. Wir haben Datenmanager in Führungspositionen von 15 Finanzinstituten in Europa und den USA befragt. 60% von ihnen haben angegeben, dass eine schlechte Datenqualität, zum Beispiel inkonsistente Daten, ein grosses Hindernis darstelle.

Aber es besteht keine Notwendigkeit, dass die Finanzinstitute die Last der mangelhaften Daten auf ihren Schultern tragen müssen. Vielleicht sollte sich die Finanzindustrie eine Scheibe von den Bauern abschneiden. Warum sollten sich Finanzinstitute nicht einen «Reisepass für Daten» zunutze machen, um den Weg der Daten bis zu ihrem Ursprung nachvollziehen zu können? Der Schlüssel dazu ist die vollständige Digitalisierung der Daten. Sie müssen in einem auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenen Format eintreffen, damit sie leicht in die Arbeitsabläufe integriert werden können.