Trading InfoSnack: This Time Is Different


Trading InfoSnack: This Time Is Different

Der jüngste datenbasierte Thought-Leadership-Artikel von den Aktienexperten der Schweizer Börse liefert aufschlussreiches Research zu den Unterschieden in der Orderbuchdynamik auf den wichtigsten europäischen Märkten. Dabei werden auch die Auswirkungen der Rückkehr des Wettbewerbs im Schweizer Aktienmarkt behandelt.

Als der Schweizer Aktienhandel im Februar 2021 an den MTFs in Grossbritannien wieder aufgenommen wurde, markierte dies das Ende einer 19-monatigen Wettbewerbspause – und den Startschuss für neues Research, das die Unterschiede in der Handelsdynamik während und nach der Phase der Nicht-Äquivalenz vergleicht. Im neuen Trading InfoSnack This Time Is Different (auf Englisch) hat das Autorenteam der Schweizer Börse einzigartige Erkenntnisse über Orderbuchstrukturen und -dynamik über verschiedene Zeiträume und Handelsplätze hinweg gesammelt.

Identifizierung der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale

Um Unterschiede zwischen dem Schweizer Markt und anderen Primärbörsen sowie MTFs zu erkennen, konzentriert sich die Analyse der einsehbaren Auftragsbücher auf die Order-to-Trade (OTR)-Ratios, die Resting Time, die Ausführungsgeschwindigkeit (time-to-fill) sowie die Ausführungswahrscheinlichkeit (fill probability) im laufenden Handel von europäischen und Schweizer Blue Chip Aktien.  

Die Fragmentierung der Liquidität in Schweizer Aktien hat die Orderbuchdynamik verändert, insbesondere die Resting Time von Aufträgen und die Wahrscheinlichkeit von Ausführungen.

Adam Matuszewski, Head Equity Products and Analytics

Einblicke in relevante Handels- und Marktstrukturthemen
Die Trading InfoSnack Artikel sind prägnante und aufschlussreiche Research-Abhandlungen. Sie kommentieren Einflüsse auf den Handel von Schweizer Wertschriften wie marktrelevante Trends, Modelle und Mikrostrukturen und beruhen auf umfangreichen Analysen des Equities-Teams der Schweizer Börse.

Während der spezifische Fokus der Trading InfoSnacks auf dem Handel mit Schweizer Wertpapieren liegt, können die erarbeiteten Ansätze und Perspektiven auch auf den Wertpapierhandel im EU-Raum angewendet werden. Für Experten im Bereich Trading und Marktstrukturen in der gesamten EMEA-Region sind auch die bereits publizierten Trading InfoSnacks von Interesse: CryptophoriaLast Orders, Size MattersLiquidity under the Volatility MicroscopeClosing Auctions: What’s Hanging in the Balance?Back to the Future(s) und What's in a Liquidity Smile?

Die Heimat der Schweizer Liquidität

Die Schweiz verfügt über ein attraktives Aktienuniversum mit über 250 Unternehmen, darunter drei der fünf grössten Europas. Als ihr Referenzmarkt bietet die Schweizer Börse konsistent die besten Preise und engsten Spreads in Verbindung mit den grössten Volumen. Bei der Schweizer Börse ist Qualität Standard. Dies gilt für die Leistungsfähigkeit und Stabilität unserer Handelsinfrastruktur, unsere Auftragsbücher sowie unsere Dienstleistungen im Bereich Listing und Trading. Jetzt mehr entdecken.