Stale Prices and the Price of Being Stale


Stale Prices and the Price of Being Stale

Der Handel in Dark Pools ist zu einem festen Bestandteil der europäischen Liquiditätsbeschaffung geworden. In diesem Zusammenhang ist der Mittelwert der Primary Best Bid Offer ein zentraler Richtwert. Im aktuellen Trading InfoSnack untersuchen die Aktienexperten von SIX Swiss Exchange, welcher Anteil der Handelsaktivitäten tatsächlich zu diesem Preis stattfindet und welche Auswirkungen der Handel zu einem veralteten Preis («Stale Price») hat.

Insgesamt entfallen rund 10% des Orderbuchvolumens im europäischen Aktienhandel auf den Handel in Dark Pools (d. h. den Handel ohne Vorhandelstransparenz). Dieses Volumen verteilt sich zwar auf mehrere Dark Venues und Dark-Market-Mechanismen, doch ein Grossteil dieses Volumens soll zum Mittelwert der Primary Best Bid Offer (PBBO) gehandelt werden. Dieser bezieht sich auf den Mittelwert zwischen dem aktuell besten Geldkurs und dem aktuell besten Briefkurs, die im Orderbuch des Handelsplatz der Hauptnotierung für ein bestimmtes Wertpapier angezeigt werden. Der PBBO-Mittelwert ist ein zuverlässiger Indikator für den tatsächlichen aktuellen Preis, zu dem die Aktien gehandelt werden. Eine Analyse des Anteils von Geschäften, die nicht zu diesem Preis an Dark-Pool-Handelsplätzen ausgeführt werden, liefert daher einige interessante Erkenntnisse, die in unserem neuesten Trading InfoSnack (auf Englisch).

Erstens ist der Anteil der Geschäfte, die ausserhalb des PBBO-Mittelwerts ausgeführt werden, an bestimmten Arten von multilateralen Handelssystemen (MTF), d. h. an Handelsplätzen mit kontinuierlichem Mittelwert im Gegensatz zu Handelsplätzen mit bedingten Aufträgen, deutlich höher. Zweitens korreliert die Verteilung der Handelsaktivitäten zu einem «veralteten» Preis gut mit den beobachteten geografischen Latenzen für verschiedene Arten von Verbindungen zwischen dem Standort des primären zentralen Limit-Orderbuchs und dem Standort der MTFs. Drittens scheinen Geschäfte, die zu «veralteten» Preisen ausgeführt werden, ein deutlich schlechteres Reversionsprofil zu haben als Geschäfte zu «nicht veralteten» Preisen.

 

Handelsplätze, die eine Funktionalität für bedingte Aufträge anbieten, haben in der Regel einen viel geringeren Anteil von Geschäften, die ausserhalb des PBBO-Mittelwerts ausgeführt werden.

Adam Matuszewski, Head Equity Products and Analytics

Mit dem nächsten Maintenance Release der Handelsplattform SWXess, dem SWXess Maintenance Release 10 (SMR10), führt die Schweizer Börse die Funktionalität für bedingte Aufträge über die «SwissAtMid Block Solution» ein. Diese Funktion wird für Blue-Chip-Aktien und Mid-/Small-Cap-Aktien als Erweiterung unseres bestehenden Dark-Pool-Angebots «SwissAtMid» verfügbar sein. Mit dem «SwissAtMid»-Angebot wird die Schweizer Börse zum umfassendsten Handelsplatz für Schweizer Aktien.

Einblicke in relevante Handels- und Marktstrukturthemen

Die Trading InfoSnack Artikel sind prägnante und aufschlussreiche Research-Abhandlungen. Sie kommentieren Einflüsse auf den Handel von Schweizer Wertschriften wie marktrelevante Trends, Modelle und Mikrostrukturen und beruhen auf umfangreichen Analysen des Equities-Teams der Schweizer Börse.

Während der spezifische Fokus der Trading InfoSnacks auf dem Handel mit Schweizer Wertpapieren liegt, können die erarbeiteten Ansätze und Perspektiven auch auf den Wertpapierhandel im EU-Raum angewendet werden.

Für Experten im Bereich Trading und Marktstrukturen in der gesamten EMEA-Region sind auch die bereits publizierten Trading InfoSnacks von Interesse: This Time is DifferentCryptophoriaLast Orders, Size MattersLiquidity under the Volatility MicroscopeClosing Auctions: What’s Hanging in the Balance?Back to the Future(s) and What’s in a Liquidity Smile?

Börse des Jahres 2021

SIX Swiss Exchange wurde bei den Financial News Trading & Tech Awards 2021 als Exchange Group of the Year ausgezeichnet. Als führende Destination für Listing und Trading hat die Schweizer Börse in den letzten 18 Monaten enorme Erfolge erzielt. Die reibungslose Bewältigung rekordhoher Volumina unterstreicht die hohe Zuverlässigkeit der Infrastruktur, die jederzeit attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Wachstum in den Anlageproduktsegmenten ermöglicht. 

Als Teil von SIX, der Infrastrukturbetreiberin der Finanzplätze in der Schweiz und in Spanien, ist die Schweizer Börse der grösste und liquideste Handelsplatz für Schweizer Wertpapiere, darunter Nestlé, Novartis und Roche, die zu den fünf grössten Unternehmen in Europa gehören. 

Mehr erfahren