Wie hilft die «Dreierregel» dabei, das Optimierungsproblem zu verstehen, wenn es darum geht, Best Execution zu erreichen? Finden Sie es in unserem neusten Trading InfoSnack heraus.
Für das Verständnis einer Botschaft oder Geschichte ist die «Dreierregel» von entscheidender Bedeutung. Sie besagt, dass ein Trio von Segmenten, Ereignissen oder Charakteren am effektivsten ist beim Aufbau, bei der Kommunikation und bei der Wahrnehmung eines übergreifenden Konzepts. So nutzen wir die «Dreierregel» auch, um Erkenntnisse über das komplexe Optimierungsproblem beim Order Routing an verschiedene Handelsplätze – im Sinn von Best Execution – zu gewinnen.
Mit der «Dreierregel» das Order Routing optimieren
Bei der Definition dieses Optimierungsproblems erkennen wir drei Schlüsselfaktoren, die sich auf das Order Routing auswirken. Diese drei Faktoren stellen den Anfang, die Mitte und das Ende eines ausgeführten Handelsauftrags dar:
- Zustand des Auftragsbuchs (Anfang)
- Ausführungswahrscheinlichkeit (Mitte)
- Ausführungsqualität (Ende)
Mit dieser «Dreierregel» erhalten wir einige interessante Erkenntnisse über alle drei oben genannten Faktoren. Zusammen ergeben sie ein besseres Bild der Vor- und Nachteile, wenn es darum geht, bei der Bereitstellung von Liquidität einem Handelsplatz den Vorzug vor einem anderen zu geben.
Zu diesen Erkenntnissen gehören die «realisierte» Verteilung der Ausführungen zum European Best Bid and Offer (EBBO) an den Handelsplätzen, die unterschiedliche Dynamik von aggressiven Aufträgen an den Handelsplätzen und die Einsicht, dass verschiedene Perspektiven die Wahrnehmung der Ausführungsleistung beeinflussen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Handelsplätze, die bei allen drei Schlüsselfaktoren hohe Werte aufweisen, ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Order-Routing-Strategien sind. Lesen Sie alles darüber in unserem neusten Trading InfoSnack.
Das Optimierungsproblem zu verstehen, das das Order Routing für Best Execution darstellt, ist komplex. Es erfordert eine ganzheitliche Analyse des Anfangs (Zustands des Auftragsbuchs), der Mitte (Ausführungswahrscheinlichkeit) und dem Ende (Ausführungsqualität) des Order-Routing-Lebenszyklus – eine ‹Dreierregel ›.
Simon McQuoid-Mason, Head Equity Products UK & Ireland
Einblicke in relevante Handels- und Marktstrukturthemen
Die Trading InfoSnack Artikel sind prägnante und aufschlussreiche Research-Abhandlungen. Sie kommentieren Einflüsse auf den Handel von Schweizer Wertschriften wie marktrelevante Trends, Modelle und Mikrostrukturen und beruhen auf umfangreichen Analysen des Equities-Teams von SIX.
Für Fachleute im Bereich Trading und Marktstrukturen in der gesamten EMEA-Region sind auch die bereits publizierten Trading InfoSnacks von Interesse: Stale Prices and the Price of Being Stale, This Time is Different, Cryptophoria, Last Orders, Size Matters, Liquidity under the Volatility Microscope, Closing Auctions: What’s Hanging in the Balance?, Back to the Future(s) and What’s in a Liquidity Smile?