Kunde-Bank-Meldungen
Die Schweizer Finanzindustrie hat Empfehlungen (Swiss Payment Standards) für den Kunde-Bank-Datenaustausch basierend auf den ISO-20022-Definitionen im Geschäftsbereich Zahlungen und Cash Management erlassen. Ein Validierungsportal unterstützt die einheitliche Verwendung der ISO-20022-Meldungen.
Im Auftrag des Payments Committee Switzerland (PaCoS) erarbeitet eine Arbeitsgruppe die Swiss Payment Standards für die Umsetzung des Format-Standards für Payments Initiation (Überweisungen, SEPA-Lastschriften und Cash Management) basierend auf dem ISO-20022-Standard. Die von allen Schweizer Finanzinstituten unterstützten Swiss Payment Standards bauen auf den Basis-Dokumenten von ISO und EPC (European Payments Council) auf und schlagen sich in den zwei Regelwerken «Schweizer Business Rules» und «Schweizer Implementation Guidelines» nieder.
Swiss Payment Standards
Die Swiss Payment Standards sind in den Business Rules und Implementation Guidelines zusammengefasst. Im Folgenden findet sich eine Übersicht der aktuellsten Versionen. Ältere Fassungen sind im Archiv einsehbar.
-
-
Implementation Guidelines für Cash Management SPS 2020 (Version 1.7.1 vom Februar 2020)
Die Definitionen zum Bank-an-Kunde-Report (Cash Management) decken den elektronischen Kontoauszug sowie die Belastungs- und Gutschriftsanzeigen ab. Sie basieren auf den ISO-Definitionen sowie den entsprechenden EPC- und SWIFT-Empfehlungen. Dieses Dokument dient als Anleitung für die technische Umsetzung der Meldungen «Bank To Customer Account Report» (camt.052), «Bank To Customer Statement» (camt.053) und «Bank To Customer Debit/Credit Notification» (camt.054).
- Implementation Guidelines Cash Management: camt-Beispiel
-
BankToCustomerStatementV02 (ZIP)
Original ISO 20022 XML-Schema for camt.053.001.02
-
BankToCustomerStatementV04 (ZIP)
Original ISO 20022 XML-Schema for camt.053.001.04
-
BankToCustomerDebitCreditNotificationV04 (ZIP)
Original ISO 20022 XML-Schema for camt.054.001.04
Versionen vom Februar 2019
Versionen vom Januar 2018
Version vom September 2017
Versionen vom August 2017
- Downloads
- Business Rules, Version 2.6.2
- Schweizer Implementation Guidelines für SEPA-Lastschriften, Version 2.5.2
- Schweizer Implementation Guidelines für SEPA-Lastschriften, Version 2.5.1
- Schweizer Implementation Guidelines für Cash Management, Version 1.5.2
- Schweizer Implementation Guidelines für Cash Management, Version 1.5.1
- Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen, Version 1.7.1
- Swiss Usage Guide, Version 1.2.1
- Swiss Usage Guide, Beispiele
- Schweizer Implementation Guidelines für das Schweizer Lastschriftverfahren, Version 1.1.1
Version vom März 2017
Versionen vom November 2016
Versionen vom Juli 2016
- Downloads
- Schweizer Implementation Guidelines für das Schweizer Lastschriftverfahren, Version 1.1
- Schweizer Implementation Guidelines für Status Report, Version 1.0
- Schema und Beispiele
- Swiss Usage Guide, Version 1.2
- Business Rules, Version 2.6
- Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen, Version 1.6
- Implementation Guidelines Cash Management, Version 1.4
Versionen vom Juni 2016
Versionen vom Dezember 2015
Versionen vom August 2015
- Downloads
- Swiss Usage Guide, Version 1.1
- Swiss Usage Guide Beispiele
- Buisness Rules, Version 2.5
- Schweizer Implementation Guidelines Überweisungen, Version 1.5.1
- Schweizer Implementation Guidelines Überweisungen, Schema und Beispiele
- Swiss Implementation Guidelines for credit transfers, schema and examples
- Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen, Version 1.5
- Schweizer Implementation Guidelines für das Schweizer Lastschriftverfahren, Version 1.0
- Schweizer Implementation Guidelines für das Schweizer Lastschriftverfahren, Schema und Beispiele
Version vom April 2015
Versionen vom Juni 2013
- Downloads
- Schweizer Implementation Guidelines für SEPA-Lastschriften, Version 2.3
- Handbuch Schweizer Business Rules, Version 2.4
- Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen, Version 1.4 (inkl. Schema und Beispiele)
- Schweizer Implementation Guidelines für Cash Management, Version 1.2 (inkl. Beispiel)
Der Zeitplan für die Weiterentwicklung der SPS verläuft in der Regel wie folgt; Abweichungen können vorkommen.
September | Einreichung der Änderungsanträge |
Ablauf der Eingabefrist für Änderungsaufträge für den nächsten SPS-Release (Publikation im Februar des nächsten Jahres). Gleichzeitig beginnt die Eingabefrist von Änderungsanträgen für den nächsten SPS-Release. | |
Oktober | Publikation der geplanten Anpassungen |
Die bis zu diesem Zeitpunkt vorgesehenen Anpassungen werden publiziert, allfälliges Feedback wird eingeholt. | |
November | Endzeitpunkt für Feedback auf geplante Anpassungen |
Ablauf der Zeitperiode für Feedback auf die geplanten Anpassungen. | |
Februar | Publikation des SPS-Jahresreleases |
Die aktualisierte Version der Dokumente wird als Jahresrelease SPS SR20nn publiziert. | |
April | Aktualisierung der Validierungsportal von SIX |
Die per Februar publizierten SPS-Jahresrelease-Definitionen können auf dem Validierungsportal von SIX getestet werden. | |
November | Implementierung durch Banken |
Die per Februar publizierten SPS-Jahresrelease-Definitionen werden durch die Banken per Stichtag SIC-Release unterstützt. |
Laufende Konsultationen | Start | Ende |
› Schweizer Implementation Guidelines Überweisungen, Version 1.10 Geplante Änderungen Formular für Feedback | 19.10.2020 | 27.11.2020 |
› Schweizer Implementation Guidelines Cash Management, Version 1.7.1 Geplante Änderungen Formular für Feedback | 19.10.2020 | 27.11.2020 |
› Schweizer Implementation Guidelines Status Report, Version 1.1.1 Geplante Änderungen Formular für Feedback | 19.10.2020 | 27.11.2020 |
Abgeschlossene Konsultationen | Start | Ende |
› Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen & Cash Management & Status Report Konsultationsbericht vom 20. Januar 2021 | 19.10.2020 | 27.11.2020 |
› Schweizer Business Rules; Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen & Cash Management Konsultationsbericht vom 20. Januar 2020 |
14.10.2019 | 29.11.2019 |
› Schweizer Business Rules; Schweizer Implementation Guidelines für Überweisungen & Cash Management Konsultationsbericht vom 11. Februar 2019 | 5.11.2018 | 30.11.2018 |
› Schweizer Implementation Guidelines QR-Rechnung Konsultationsbericht vom 15. November 2018 | 31.7.2018 | 23.9.2018 |
Validierungsportal Kunde-Bank-Meldungen
Das Validierungsportal dient zur Förderung der einheitlichen Verwendung des ISO-20022-Standards im Zahlungsverkehr auf dem Finanzplatz Schweiz. Es unterstützt Softwarehersteller, Firmenkunden und Finanzinstitute in ihrem Bestreben, eine hohe Qualität der fachlichen Validierung von ISO-20022-Meldungen sicherzustellen.
Das zentrale Validierungsportal des Finanzplatzes prüft die Konformität von generierten XML-Meldungen mit den Regeln in den Schweizer Business Rules und Implementation Guidelines.
Link zum Validierungsportal Kunde-Bank-Meldungen
Interbankmeldungen
Die mit Schweizer Interbank-Gremien abgestimmten Regeln in den «Implementation Guidelines» sind für alle SIC-Teilnehmer verbindlich. Eine Validierungsplattform unterstützt den einheitlichen Einsatz der ISO-20022-Interbankmeldungen.
Implementation Guidelines
Die vorliegenden Implementation Guidelines sind modular aufgebaut. Die Moduldokumente – je eines pro ISO-20022-Meldung – enthalten meldungsspezifische Informationen inklusive Informationen zur anwendungsspezifischen Handhabung einzelner Elemente.
Downloads zum SIC-Plattform-Release 4.7 vom 20.11.2020 (inkl. Errata vom 22.06.2020)
Version vom 15. November 2019
Version vom 16. November 2018
Version vom 17. November 2017
Downloads zur Einführung Viseca als neues Drittsystem in SIC vom 8.6.2017
Version vom 18. November 2016
Version vom 5. November 2015
Version vom 2. Juli 2015
Version vom 16. April 2015
Validierungsportal Interbankmeldungen
Mit dem Validierungsportal Interbankmeldungen wird die einheitliche Verwendung des ISO-20022-Standards für SIC und euroSIC gefördert. Damit stellen die Finanzinstitute eine hohe Qualität der fachlichen Validierung von ISO-20022-Interbankmeldungen sicher.