Table of Contents
BörsenTalk 2020 (früher Exchange Traded Product Day, ETPD)
Nach zwölf erfolgreichen Ausgaben haben wir unseren Exchange Traded Product Day – kurz ETPD – für 2020 in BörsenTalk umbenannt. Dies reflektiert das erweiterte Themenspektrum, das über Anlageprodukte hinausgeht und aktuelle Trends im Börsenhandel, an den Kapitalmärkten und in der Weltwirtschaft beinhaltet. Melden Sie sich jetzt an!
Institutionelle Anleger bewegen sich in einem immer komplexeren Umfeld. Die Schweizer Börse ist nicht nur ein weltweit führender Handelsplatz, sondern auch eine Plattform für den Informationsaustausch: zum Beispiel an unserem Fachevent Exchange Traded Product Day – der neu BörsenTalk heisst.
Wir erweitern Ihr Wissen.
Wie am ETPD stehen weiterhin börsenkotierte Produkte im Fokus. Darüber hinaus erweitern wir das Themenspektrum: der BörsenTalk bietet Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Finanzbranche, die neusten Innovationen und aufkommende Trends.
Wir erweitern Ihr Netzwerk.
Am BörsenTalk sind Experten unter sich. Das breite Spektrum an Panelisten und Teilnehmern bietet Ihnen die Möglichkeit zum Ideenaustausch mit bestehenden und neuen Kontakten.
Detaillierte Informationen
Präsentationen
Videos
Real Estate: Immobilien als Wertanlage – Solid oder überbewertet?
Economic Roundtable
ESG: Impact Investing - Modetrend oder nachhaltige Investition?
Alpha Generierung durch Derivate - das neue Portfolio-Management-Mantra?
Die Schweizer Wirtschaft im internationalen Kontext: Lage und Aussichten
Programm
08:00 – 08:15 |
Begrüssung und Einführung André Buck, Global Head Sales, Securities & Exchanges, SIX |
08:15 – 08:50 |
Real Estate: Immobilien als Wertanlage – Solid oder überbewertet?
|
09:00 – 09:05 |
Handelseröffnung |
09:05 – 10:00 |
Economic Roundtable Moderator: Martin Spieler, Wirtschaftspublizist, Tamedia AG Teilnehmer: Walter Edelmann, Global Investment Strategy , Credit Suisse Anastassios Frangulidis, Leiter Multi Asset Switzerland und Chefstratege, Pictet Asset Management Dr. Anja Hochberg, Leiterin Multi-Asset Solutions, ZKB |
5 Min. Pause | |
10:05 – 10:45 |
ESG: Impact Investing - Modetrend oder nachhaltige Investition?
|
10:45 – 11:05 | Networking Pause |
11:05 – 12:00 |
Alpha Generierung durch Derivate - das neue Portfolio-Management-Mantra?
|
5 Min. Pause | |
12:05 – 13:00 |
Keynote Referat: Die Schweizer Wirtschaft im internationalen Kontext: Lage und Aussichten Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, ordentlicher Professor für Angewandte Wirtschaftsforschung, Direktor KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich anschliessend Gespräch mit Martin Spieler, Wirtschaftspublizist, Tamedia AG |
Ab 13:00 | Ende der Veranstaltung |
Keynote Speaker
Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm
Jan-Egbert Sturm ist ordentlicher Professor für Angewandte Wirtschaftsforschung und seit 2006 Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich. Die KOF ist dasjenige Schweizer Institut, das durch seine Unternehmensbefragungen die Hand am Puls der wirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz hat und mit seiner wissenschaftlichen Kompetenz u.a. Konjunkturprognosen für die Welt, Europa und die Schweiz erstellt. Jan-Egbert Sturm ist zudem Forschungsprofessor am Ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München, Mitglied der European Economic Advisory Group (EEAG), Präsident des Centre for International Research on Economic Tendency Surveys (CIRET) und Präsident des Statistikrates LUSTAT – Statistik Luzern.
Neben der Bearbeitung von konjunkturellen Fragestellungen konzentrieren sich seine Forschungsinteressen auch auf aktuelle Wirtschaftsprobleme. Diese umfassen u.a. geldpolitische, makroökonomische wie auch politisch-ökonomische Fragestellungen.
Er schloss sein Studium 1993 an der Universität Groningen (Niederlande) ab, wo er sich später im Rahmen seiner Doktorarbeit mit dem Ausgabeverhalten der öffentlichen Hand auseinandersetzte. Im Jahr 2000 war Sturm Gastprofessor an der School of Business an der Bond University in Australien. Anschliessend leitete er von 2001 bis 2003 die Konjunktur- und Finanzmarktabteilung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung (Deutschland). Danach lehrte er an der Universität Konstanz und leitete gleichzeitig das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI). Im Oktober 2005 wechselte er an die ETH Zürich.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch