Zu den wichtigsten Diskussionsthemen der zweitägigen Veranstaltung gehörten Digitalisierung und Tokenisierung, die Zukunft des zentralen Clearings und kürzere Abwicklungszyklen.
Was waren die wichtigsten Erkenntnisse des TNF?

Es gibt keinen Weg an der Digitalisierung vorbei

Die Digitalisierung lässt sich nicht vermeiden, und wer sie ignoriert, riskiert den Anschluss zu verlieren.

Obwohl der Handel mit digitalen Vermögenswerten noch in den Kinderschuhen steckt, ist der Appetit der Anleger zweifellos vorhanden. Viele gehen davon aus, dass die Mittelzuflüsse in digitale Anlageklassen wie Wertpapier-Token in den nächsten fünf Jahren exponentiell ansteigen werden.

Vorausschauende Anbieter, darunter auch SIX, entwickeln die Infrastruktur, um Investoren beim Handel mit digitalen Vermögenswerten zu unterstützen.

«Die meisten Branchenvertreter sind sich einig, dass Wertpapiere irgendwann digitalisiert und mit Distributed-Ledger-Technologie (DLT) gehandelt werden. Es besteht auch ein breiter Konsens darüber, dass es nicht zu einem grossen Knall kommen wird, bei dem jeder plötzlich traditionelle Wertpapiere durch DLT-fähige digitale Vermögenswerte ersetzt», sagte Jesús Benito, Head Domestic Custody & TR Operations bei SIX, anlässlich des TNF.

Er fügte hinzu: «Es wird noch einige Jahre dauern, in denen traditionelle und digitale Vermögenswerte nebeneinander existieren werden.»

Als Ergänzung zum traditionellen Börsengeschäft hat SIX die SIX Digital Exchange (SDX) lanciert, eine rein digitale Börse, welche die Emission, den Handel, die Verwahrung und die Abwicklung von digitalen Vermögenswerten unterstützt.
«Sowohl die traditionelle Börse als auch die SDX werden noch lange nebeneinander existieren, aber ich gehe davon aus, dass sie sich im Zuge des Übergangs vom alten zum neuen Ökosystem annähern werden», so Benito.

Heute versucht der Börsenbetreiber, die Kluft zwischen dem traditionellen und dem digitalen Ökosystem für digitale Vermögenswerte zu überbrücken.

Aber wie wird dies erreicht?

Benito erklärte, dass SIX, der Schweizer Zentralverwahrer (CSD), direkten Zugang zum CSD von SDX hat, was den Zugang zu nativen digitalen CHF-Anleihen für den breiten Markt erleichtern wird.  Dank dieser operationellen Verbindung können Anleger digitale Anleihen kaufen, die auf dem SDX-CSD emittiert wurden, dann aber auf dem Schweizer CSD gehalten und abgewickelt werden können.

Benito wies darauf hin, dass SIX auch in Spanien Kapazitäten für digitale Vermögenswerte entwickelt. Zusammen mit der BBVA und der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) stellte das Unternehmen 2022 die erste Anleiheemission in Spanien vor, die an einem geregelten Markt notiert und mit Blockchain-Technologie registriert wurde.

Smart Contracts wurden verwendet, um die Prozesse für Vertrieb, Kauf und Verkauf, Abwicklung und Unternehmensereignisse auszuführen, während elektronisches Geld, das von der BBVA in Form von Token zur Verfügung gestellt wurde, für das Liquiditätsmanagement während der gesamten Laufzeit der Emission verwendet wurde.

Durch die Entwicklung von Lösungen, die sowohl traditionelle als auch digitale Vermögenswerte unterstützen, werden sich die Dienstleister eine gute Ausgangsposition verschaffen, um im Zuge des sich entwickelnden Anlageprozesses neue Kunden zu gewinnen. 

Clearing - wie sieht die Zukunft aus?

Die Zukunft der Interoperabilität von CCP (Central Counterparty Clearing House) auf den Kassa-, Aktien- und Repo-Märkten sowie die Möglichkeit, weitere Anlageklassen zentral abzuwickeln, gehörten zu den Themen, die am TNF behandelt wurden.

Interoperabilität ist eine Vereinbarung, bei der zwei oder mehr CCPs eine Verbindung herstellen, die eine CCP-übergreifende Ausführung von Transaktionen ermöglicht, was bedeutet, dass Marktteilnehmer frei im selben Handelsbuch handeln können, ohne dieselbe CCP nutzen zu müssen.

Die Interoperabilität bietet den Nutzern nicht nur eine grössere Auswahl, sondern kann auch zu Effizienzsteigerungen führen, da die Unternehmen die Zahl der CCPs, mit denen sie zusammenarbeiten, verringern und gleichzeitig von den Netting-Möglichkeiten zwischen den Handelsplätzen profitieren können. Da der Wettbewerb zwischen den CCPs aufgrund der Interoperabilität zugenommen hat, sind auch die Gebühren drastisch gesunken.

Trotz ihrer angeblichen Vorteile scheint die Interoperabilität laut Laura Bayley, Head Clearing Services bei SIX, zu stagnieren und ist auf multilaterale Handelssysteme und eine Handvoll Börsen, darunter SIX, beschränkt. 

Dies geschieht vor dem Hintergrund des wachsenden Wettbewerbs durch das so genannte Preferred-Clearing-Modell, bei dem beide Gegenparteien einer Transaktion ihre bevorzugte CCP auswählen müssen.

«Ungeachtet unserer Überzeugung, dass Interoperabilität das Modell mit den grössten Vorteilen für die Mitglieder ist und die Clearingpreise gesenkt hat, sind wir bestrebt, den Wettbewerb zu fördern, indem wir uns als bevorzugte CCP in Märkten bewerben, in denen Interoperabilität nicht verfügbar ist.», so Bayley.

Was die Regulierung anbelangt, so ist die Überarbeitung der EMIR-Verordnung (European Market Infrastructure Regulation) im Gange.

Einer der wichtigsten Vorschläge im Rahmen der so genannten EMIR 3.0 sieht vor, dass die Marktteilnehmer bestimmte Derivatetransaktionen (d.h. auf Euro/Polnische Zloty lautende Zinsswaps, auf Euro lautende Credit Default Swaps und auf Euro lautende kurzfristige Zinsderivate) auf aktiven Konten mit EU-CCPs abrechnen müssen.

«Was die aktiven Konten betrifft, so glauben wir, dass die Aussicht auf eine Fragmentierung des Clearings in Europa aus Sicht des Gegenparteirisikos erhebliche Risiken birgt. Trotz des Widerstands eines Grossteils der europäischen Derivateindustrie ist die Europäische Kommission entschlossen, einen Teil des Volumens der auf Euro lautenden Zinsswaps von London in die EU zu verlagern», so Bayley.

Bayley betonte, dass die CCPs in der EU derzeit daran arbeiten, ihre Kapazitäten auszubauen, um die steigenden Clearingvolumina bewältigen zu können. «Im Falle von SIX fördern wir unseren bestehenden Clearing-Service für Zinsswaps in Spanien, um eine attraktive und wettbewerbsfähige Alternative für auf Euro lautende Zinsswaps zu bieten», fügte Bayley hinzu.

Da digitale Vermögenswerte immer häufiger gehandelt werden, haben die CCPs eine kommerzielle Chance erkannt.

Laut Bayley gibt es eine wachsende Nachfrage der Anleger nach CCPs für das Clearing digitaler Vermögenswerte. «CCPs mindern direkt die allgemeine Marktvolatilität auf den Finanzmärkten, indem sie das Risiko übernehmen und durch ihre Netting-Fähigkeiten eine grössere Abwicklungseffizienz gewährleisten. Dies kann uns besonders attraktiv machen, um Clearingdienste für neue, volatilere Vermögenswerte auf den Kryptomärkten anzubieten», so Bayley.

Es wird erwartet, dass die Bedeutung der Automatisierung für alle Beteiligten zunehmen wird, insbesondere für diejenigen, die in unterschiedlichen Zeitzonen tätig sind, da sie weniger Zeit haben, um Probleme zu lösen.

Laura Bayley, Head Clearing Services, SIX

Kürzere Abwicklungszyklen und was das für Post-Trade bedeutet

Das Thema kürzerer Abwicklungszyklen wurde am TNF ausführlich behandelt, seit Indien in diesem Jahr zu T+1 übergegangen ist und die USA und Kanada jeweils angekündigt haben, dass sie dies im Jahr 2024 einführen werden.

Obwohl T+1 eine Reihe von Risikovorteilen und Kapitaleffizienzen im Vergleich zum etablierten T+2-Modell bietet, könnte seine Einführung Probleme für Anleger und Intermediäre mit sich bringen. Für Anleger in bestimmten Zeitzonen könnte T+1 bedeuten, dass sie ihre Devisengeschäfte vorfinanzieren müssen, was zu Liquiditätsproblemen führen könnte.

Darüber hinaus könnte es nach der Einführung von T+1 vermehrt zu fehlgeschlagenen Geschäften oder verspäteten Abrechnungen kommen, was dazu führen könnte, dass die Finanzinstitute mit Strafen oder höheren Gebühren belegt werden, warnte Bayley.

Um dies zu vermeiden, wird die Automatisierung entscheidend sein. «Es wird erwartet, dass die Bedeutung der Automatisierung für alle Beteiligten zunehmen wird, insbesondere für diejenigen, die in unterschiedlichen Zeitzonen tätig sind, da sie weniger Zeit haben, um Probleme zu lösen», so Bayley weiter.

Obwohl sich die meisten Unternehmen noch in der Planungsphase für T+1 befinden, sprechen die Experten am TNF bereits über T+0 (d.h. Tagesendabrechnung) und Atomic Settlement (d.h. sofortige Abrechnung) als die nächsten logischen Schritte, sobald die Einführung von T+1 vollständig umgesetzt ist.

Während die Befürworter argumentieren, dass Atomic Settlement das Abwicklungsrisiko beseitigen wird, sagte Bayley, dass sie an anderer Stelle Probleme schaffen könnte.

«Atomic Settlement bietet nicht die Netting-Effizienz, die die heutigen Post-Trade-Infrastrukturen bieten.  Bei SIX zum Beispiel liegt unsere Abwicklungseffizienz bei 98,6%. Das bedeutet, dass nur 1,4% des Bruttohandelsvolumens tatsächlich physisch abgewickelt werden. Die restlichen 98,6% werden virtuell über die CCP abgewickelt, indem gegenläufige Abschlüsse innerhalb desselben Kontos verrechnet werden. Dies ermöglicht es Market-Makern und Liquiditätsanbietern auch, Aktivitäten zu finanzieren, deren Finanzierung andernfalls sehr viel teurer wäre. Diese Vorteile dürfen bei der Diskussion über die sofortige Abrechnung nicht ausser Acht gelassen werden», so Bayley.

Sie fügte jedoch hinzu: «Dennoch glaube ich, dass es in einer Welt der sofortigen Abrechnung auch Chancen für das Clearing gibt. Jedes System birgt Risiken, und wir als CCP können mit unseren Fähigkeiten und unserem Fachwissen dazu beitragen, diese Risiken zu bewältigen».

Planung für die Zukunft

Post-Trade durchläuft eine Zeit bedeutender Veränderungen, ausgelöst durch die Digitalisierung, aber auch durch Marktreformen und Regulierung. Dies wird die Anbieter, einschliesslich der FMI, dazu zwingen, sich anzupassen.
Diejenigen, die sich diesem Wandel stellen, werden wahrscheinlich am Ende die Marktführer sein.