The Future of Finance Is Now

The Future of Finance Is Now

Die Zukunft des Finanzwesens hat schon begonnen. Finanzmarktakteure müssen jetzt handeln. Darum fühlen wir kontinuierlich den Puls des Marktes und investieren entsprechend in Mitarbeitende und Technologie.

Intro

Wie sieht die Zukunft des Finanzwesens aus?

Wirklich die Zukunft vorhersehen können die wenigsten. Aber manchmal reicht auch ein Blick in die Gegenwart, um die sich eröffnenden Möglichkeiten zu erkennen. Die Finanzbranche steckt mitten in einer kritischen Phase und muss sich einem tiefgreifenden Wandel stellen. Geschäftsmodelle verändern sich schon fast wöchentlich und ausnahmslos alle Akteure stehen an einem Scheideweg. Gesucht sind Ideen, um weiterhin Wachstum zu generieren.

In neuen Technologien, Infrastrukturen und Daten manifestieren sich gerade viele dieser neuen Denkansätze. Es gilt, deren volles Potenzial zu nutzen, um neue Kundensegmente erschliessen zu können. Wir von SIX arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um die heutigen Finanzmärkte zukunftsweisend zu verändern.

Future of Finance Reports

Digital ist gefragt: Mit dem Appetit auf digitale Vermögenswerte wächst auch das Bedürfnis nach Vertrauen

Es scheint, dass sich digitale Token an einem Wendepunkt befinden, was die Annahme durch internationale Buy-Side-Unternehmen angeht. Fast sieben von zehn (69 %) Buy-Side-Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, planen, in den nächsten 12 Monaten digitale Token in ihre Portfolios aufzunehmen (siehe Grafik unten). Diese Zahl steigt auf beachtliche 83 % der Buy-Side-Unternehmen in Asien.

Gegenwärtig halten 11 % der Befragten digitale Token in ihrem Portfolio. Die USA, wo mehr als ein Viertel (29 %) der Befragten derzeit digitale Token halten, führen derzeit die Rangliste an. Gemäss Umfrageteilnehmer wird sich der Gesamtanteil derjenigen, die digitale Token halten, in den nächsten 12 Monaten von 11 % auf 80 % zu erhöhen, was eindeutig auf eine starke Dynamik bei der Einführung digitaler Vermögenswerte weltweit hindeutet.

Der Report zeigt auch, dass es Hindernisse für Early Adopters mit Ambitionen gibt, die erst verstanden und überwunden werden müssen. Von denjenigen, die digitale Token besitzen, handelt weniger als jeder Zehnte derzeit mehr als 80 % seiner Bestände auf regulierten Marktplätzen. Insgesamt schätzen die Befragten, dass nur 54 % ihrer digitalen Token auf Marktplätzen mit regulatorischer Aufsicht gehandelt werden.

Mit anderen Worten: Fast die Hälfte des Volumens an digitalen Token der befragten Unternehmen wird im Dunkeln gehandelt. Der Mangel an regulierten Handelsplätzen, die digitale Token unterstützen, könnte den Fortschritt hin zu einer grösseren institutionellen Akzeptanz digitaler Vermögenswerte behindern.

Halten Sie derzeit irgendwelche digitalen Token in Ihren Portfolios??

Utility Token und Asset-Backed Token, nicht aber digitale Währungen (Kryptowährungen, CBDCs und Stablecoins)

Investieren in die Zukunft: Während ESG-Investitionen weitgehend zunehmen, bleiben Datenprobleme bestehen

Das Prinzip von ESG-Investitionen ist im Vergleich zu digitalen Vermögenswerten ausgereifter. Buy-Side-Marktteilnehmer beziehen es darum häufiger in ihre Anlageentscheidungsprozesse ein. Im Durchschnitt werden derzeit schätzungsweise 54 % der Portfolios der Befragten gemäss ESG-Anlagestrategien investiert. Der Anteil der Befragten, deren ESG-Investitionen noch nicht 20 % ihres Gesamtportfolios erreicht haben, liegt nun im einstelligen Bereich.

Es ist immer noch so, dass im Durchschnitt fast die Hälfte der Portfolios derzeit keiner ESG-Anlagestrategie zugewiesen ist. Dennoch ist in den letzten zehn Jahren das Interesse daran deutlich gestiegen. Die zunehmende Präsenz im Anlagediskurs spiegelt die rasch wachsende Bedeutung von ESG-Investitionen wieder.

Obwohl ESG noch nicht die überwältigend dominierende Kraft bei Investitionen ist, zeigt die Umfrage, dass sich dies in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich ändern wird (siehe Grafik unten). 84 % der Befragten erwarten, dass ihre ESG-Investitionen in diesem Zeitraum steigen werden. Dies ist offenbar ein universelles Ziel: Der Anteil der Befragten in Asien, Europa und den USA, die ein Wachstum erwarten, liegt zwischen 80 % und 90 %. Während Länder wie Deutschland und die USA keinen Rückgang ihrer ESG-Investitionen auf Portfolioebene vorhersagen, gab es kein Land, in dem mehr als 5 % der Umfrageteilnehmer einen Rückgang in den nächsten fünf Jahren vermuten.

21 % der Befragten gaben an, dass die bessere Verfügbarkeit und die höhere Qualität von ESG-Daten die wichtigsten Voraussetzungen für die Förderung des Wachstums sind. Höhere Zahlen in den USA (34 %) und in Grossbritannien (31 %) spiegeln den etwas fortgeschritteneren Charakter dieser beiden Märkte sowie ihre internationale Ausrichtung wider, die Quelldaten für mehrere Rechtsordnungen erfordert.

 

Wie wird Ihrer Meinung nach der Prozentsatz Ihrer ESG-Beteiligungen in den nächsten fünf Jahren wachsen?

Mehr erfahren

Weitere Blicke in die Zukunft

DeFi, DApps und dergleichen: Wie das Finanzwesen dezentral wird

Jetzt, wo Blockchain im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen zu sein scheint, machen neue Begriffe wie DeFi und DApps die Runde. Lesen Sie, was sie bedeuten und wie sich die Finanzwelt dadurch verändert.

Daten: Katalysator für Märkte

Daten verbinden nicht nur verschiedene Geschäftstätigkeiten miteinander, sondern auch ganze Branchen. Lesen Sie wie Daten Transparenz schaffen, Prozesse effizienter machen und Wachstum ermöglichen.

Was ist eigentlich dieses Metaverse? Und was bedeutet es für Banken?

Spätestens seit der Namensänderung von Facebook ist der Begriff in aller Munde: das Metaverse. Was hat es damit auf sich? Was haben NFTs damit zu tun? Und was bedeutet das alles für die Banken?

eBill: Weniger Treibhausgase im Schweizer Zahlungsverkehr dank digitaler Abwicklung und Aufbewahrung von Rechnungen

Mit mehr als 50 Millionen Transaktionen konnte sich eBill 2021 in der Schweiz als digitaler Rechnungsstandard etablieren. Auch die Umwelt profitiert. Erfahren Sie, wie viel Treibhausgase die digitale Abwicklung und Aufbewahrung von Rechnungen im Vergleich mit Papierrechnungen einsparen kann.

Open Banking: Abwarten kann teuer werden

Aus dem anfänglichen Zwang «Open Banking» ist inzwischen ein internationaler Wettbewerb entstanden. Warum sich auch für Schweizer Banken Zurückhaltung nicht lohnt schreibt Sven Siat, Head Connectivity in der Geschäftseinheit Banking Services von SIX: Wer in Zukunft keine zeitgemässen Programmierschnittstellen bereitstellt, wird langfristig kein funktionierendes Geschäftsmodell haben.

Vermögensverwaltung im Wandel: 4 Kompetenzen, die die Branche für die Zukunft aufbauen muss

Wie andere Geschäftsfelder auf dem Schweizer Finanzplatz steht auch die Vermögensverwaltung vor grossen Herausforderungen. Welche Anpassungen des Geschäftsmodells sind nötig? Erfahren Sie, welche Kompetenzen im Zusammenhang mit Daten und Technologie hilfreich sein werden.

The Future of Finance Is Now

Bei SIX hat die Zukunft schon begonnen

SIX garantiert Stabilität für die Finanzmärkte und hält Kundenversprechen ein. Gleichzeitig beweisen wir kontinuierlich, dass wir auch in Zeiten grosser Veränderungen für Innovation sorgen. Die Zukunft der Finanzbranche spielt sich hier und jetzt vor unseren Augen ab.

Die Zukunft von Vermögenswerten ist digital

Mit der digitalen Börse SDX baut SIX eine vollständig integrierte Infrastruktur für Handel, Abwicklung und Verwahrung von digitalen Vermögenswerten auf Basis von Distributed-Ledger-Technologie in einem regulierten Umfeld. Dazu gehören mittlerweile auch Services im dezentralisierten Finanzwesen, kurz DeFI: SDX Web3 Services richten sich an institutionelle Kunden und konzentrieren sich zunächst auf die wichtigsten Anwendungen im DeFi wie Kryptowährungen, NFTs und andere Anlage-Token.

ESG-Daten: jetzt schon unverzichtbar beim Investieren

Investoren erkundigen sich zunehmend nach der ökologischen, sozialen und ethischen Ausrichtung ihrer Anlagen oder Portfolios. Verlässliche Informationen zu ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) sind in Zukunft aber nicht nur für die Anlageberatung, sondern auch für das Risikomanagement und die Compliance von Finanzinstituten unverzichtbar. Nachhaltigkeitskriterien und Transparenzvorschriften für Emittenten und Finanzprodukte verschärfen sich laufend. SIX unterstützt ihre Kunden mit konsistenten und vergleichbaren ESG-Daten. Dazu gehören regulatorische Daten, aber auch Performanceindikatoren und spezielle ESG-Indizes.

Neue Geschäftsmöglichkeiten mit Open Banking

Open Banking bringt Banken mit FinTechs zusammen und ermöglicht so die Co-Kreation von neuen, kundenorientierten Lösungen. Anders ausgedrückt: Eine Bank kann mit der Einwilligung ihrer Kundin, ihres Kunden mit einem FinTech oder einem anderen Drittanbieter Daten teilen, was wiederum die Basis schafft für neue Dienste mit Mehrwert. Wir befinden uns noch am Anfang einer Entwicklung, welche die Finanzbranche nachhaltig verändern wird. bLink von SIX gewährleistet schon heute, dass die Zusammenarbeit und der Datenfluss sicher, effizient und standardisiert vonstattengehen können.

Die neuste Finanztechnologie für den Schweizer und den spanischen Finanzplatz

SIX unterstützt nationale und internationale Start-ups aus der Finanzwelt, die Ideen und Lösungen für neue Dienstleistungen haben, die Prozesse effizienter gestalten oder neue Kundengruppen erschliessen wollen: SIX FinTech Ventures, der mit 50 Millionen Schweizer Franken dotierte Corporate-Venture-Capital-Fonds von SIX, investiert in globale Start-ups während der frühen Entwicklungsphase. So unterstützen wir den Schweizer und den spanischen Finanzplatz mit neuesten Technologien, innovativen Lösungen und mit revolutionären Geschäftsmodellen. Für unabhängige FinTech-Start-ups, die auch alleine wachsen können und ein echtes Kundenbedürfnis befriedigen, ist SIX eine Partnerin auf Augenhöhe.

Unsere Partner