Über zwei Drittel (69%) der Führungskräfte in führenden Finanzinstituten weltweit erwarten, dass sich das wirtschaftliche Umfeld für ihre Unternehmen in den nächsten 12 Monaten verbessern wird – ein deutlicher Anstieg gegenüber 53% im letzten Jahr. Das geht aus der neuesten Studie Future of Finance von SIX hervor – einer jährlichen Umfrage, welche die Meinungen von Führungskräften in 291 Finanzinstituten in Deutschland, Hongkong, Singapur, Spanien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA erfasst.
Diese Erkenntnisse ergeben sich, nachdem Benchmark-Aktienindizes in diesem Jahr in Regionen wie den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Singapur und der Schweiz auf Rekordhöhen gestiegen sind, während die in Hongkong und Spanien ebenfalls beinahe Allzeithochs erreicht haben.
Befragte in Singapur und der Schweiz sind am zuversichtlichsten hinsichtlich der Wachstumsposition ihrer Organisationen, wobei 75% bzw. 63% diese als stark betrachten. Führungskräfte in US-Finanzinstituten berichten von den niedrigsten Zuversichtsraten in Bezug auf die Wachstumsposition ihrer eigenen Unternehmen, da lediglich 43% ihre Position als stark ansehen – der einzige Markt, der bei dieser Kategorie weniger als 50% erreicht.
Praktisch alle (99%) Führungskräfte stimmen zu, dass erhöhte Marktunsicherheit ein langfristiges Merkmal der Weltwirtschaft sein wird. In Bezug darauf, wie diese Unsicherheit einzuschätzen ist, sind die Befragten jedoch weitgehend geteilt. Insgesamt sehen 58% dies eher als Chance, während 41% es eher als Herausforderung betrachten.
Bezüglich der grössten Herausforderungen, denen die Befragten gegenüberstehen, werden Hindernisse für internationalen Handel und Kapitalflüsse am häufigsten angegeben, wobei 36% diese als ihre Hauptsorge identifizieren. Die anderen beiden am häufigsten genannten Herausforderungen sind die Zurückhaltung der Investoren, Risiken einzugehen, und geopolitische Unsicherheiten. Letztere haben sich in drei der letzten vier Studien Future of Finance als eine der Hauptsorgen der Führungskräfte erwiesen.
«Die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, definiert erfolgreiche Organisationen. Während sich die geopolitischen Bedingungen seit unserer letzten Studie weiterentwickelt haben, bleibt die Entschlossenheit der Befragten stark, sich zu behaupten», betont Bjørn Sibbern, CEO SIX. «Der Umgang mit Marktvolatilität erfordert zuverlässige Infrastruktur und effiziente Zufuhr hochwertiger Daten. Die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen und innovativen Partnern ermöglicht es Organisationen, Unsicherheit als Wachstumstreiber zu nutzen und nicht nur als Risiko zu betrachten, das es zu bewältigen gilt.»
Weitere Informationen sind in der vollständigen Future of Finance-Studie verfügbar, bestehend aus vier Kapiteln zu Wachstum, Handel, Regulierung und Daten.
Julian Chan steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Über SIX
SIX versorgt den Schweizer und spanischen Finanzplatz sowie eine breite internationale Kundenbasis mit stabilen und effizienten Infrastrukturdienstleistungen. SIX betreibt Börsen und erbringt Dienstleistungen rund um den Nachhandel, Finanzinformationen und Zahlungsverkehr. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (etwa 120 Finanzinstitute). Mit rund 4’400 Mitarbeitenden und einer Präsenz in 19 Ländern erwirtschaftete SIX im Jahr 2024 einen Betriebsertrag von CHF 1,6 Milliarden und ein EBITDA von CHF 443,7 Millionen.
www.six-group.com