Technisch einfach und schnell umgesetzt

Schon heute wird eBill von der Hälfte der Schweizer Haushalte genutzt. Damit wird das nahtlose digitale Empfangen und Bezahlen von Rechnungen ermöglicht. SIX hat nun die bewährte Infrastruktur mit der Lastschriftenfunktion erweitert und dabei bestehende Schnittstellen und Mechanismen übernommen.

Für eBill-Portalbanken ist die Einführung von eBill Direct Debit unkompliziert, wie die Beispiele von HBL, LUKB und ZugerKB zeigen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen SIX, Finanzinstituten und Kernbankensoftware-Anbietern konnte die Lösung in kurzer Zeit entwickelt, bei Finanzinstituten integriert und produktiv umgesetzt werden.

Kernbankensoftware ist bereit

Die Kernbankensoftware-Anbieter Finnova und Finstar haben eBill Direct Debit bereits in ihre Plattformen integriert. Die Systeme der LUKB basieren auf der Software von Avaloq und unterstützen eBill Direct Debit ebenfalls.

Von diesen erweiterten Kernbankenlösungen profitieren Finanzinstitute unmittelbar: Die Funktionalität ist in der Software verfügbar und technisch einsatzbereit. Dadurch können sich Finanzinstitute bei der Einführung von eBill Direct Debit (primär) auf ihre eigenen Prozesse konzentrieren – z. B. auf die Kommunikation zu Kundinnen und Kunden, das Vertragswesen oder die internen Abläufe.

Zugang für Rechnungsstellende bereits geöffnet – dank Netzwerkpartnern

Mit Abacus Research AG, Baumer, Billte, iomarket, SPSGlobal und Swisscom haben schon mehrere Netzwerkpartner von eBill die neue Funktionalität erfolgreich in ihre Systeme integriert oder arbeiten an der Umsetzung. Damit steht auch Rechnungsstellenden der Zugang zu eBill Direct Debit ab sofort zur Verfügung – durch eine standardisierte Schnittstelle zur eBill Infrastruktur, die eine einfache Anbindung für Rechnungsstellende zulässt.

Unterstützung auch für analoge Rechnungsempfangende und Geschäftskundinnen und -kunden

Auch die analoge Kundschaft wird berücksichtigt. SIX bietet ab Sommer 2027 eine Erweiterung von eBill Direct Debit für analoge Rechnungsempfangende an, die es Finanzinstituten erlaubt, ihre Kundinnen und Kunden stellvertretend zu registrieren und bei Rechnungsstellenden anzumelden – vorausgesetzt, die jeweilige Bank bietet dies auch aktiv an.

Darüber hinaus kann eBill Direct Debit nicht nur für Privatkundinnen und -kunden eingesetzt werden, sondern eignet sich auch sehr gut für Business Direct Debit. Damit wird eBill Direct Debit zu einer zukunftsfähigen Lösung für den gesamten Schweizer Zahlungsverkehr – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld.

Weitere Informationen zu eBill Direct Debit