Das neue Whitepaper von SIX, «Die Zukunft des stationären Handels», analysiert die Zukunft des traditionellen Einzelhandels und bietet Orientierungshilfen für eine Branche, die sich derzeit mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert sieht. Zunächst werden die wichtigsten Faktoren identifiziert, die das Kundenerlebnis in traditionellen Geschäften in Zukunft prägen werden. Das Whitepaper beschreibt das komplette Einkaufserlebnis des Kunden – vor, während und nach dem Einkauf. Und es zeigt, wie die Zukunft des stationären Handels aussehen wird. Insbesondere konzentriert sich das Whitepaper auf Retailbanken und die Gelegenheiten, die sich für sie ergeben könnten.

In der Welt von morgen ist der Besuch eines Geschäfts ein holistisches Erlebnis. Technologie nimmt dem Kunden die Arbeit ab. Gleichzeitig wird E-Commerce an Bedeutung gewinnen. Bis 2030 werden rund 40 % des globalen Einzelhandelsumsatzes online erwirtschaftet. 2019 waren es noch 16 %. Nachhaltigkeit spielt bei nahezu allen Kaufentscheidungen eine Rolle – ob es sich dabei um den alles entscheidenden Faktor handelt, bleibt jedoch noch abzuwarten.

Einerseits lässt sich seit geraumer Zeit beobachten, dass in den Stadtzentren ein Geschäft nach dem anderen schliesst. Andererseits eröffnen immer mehr Unternehmen, insbesondere E-Commerce-Unternehmen, Geschäfte in besten Lagen. Sie betonen dabei, wie wichtig die physische Präsenz auch weiterhin ist.

Das Whitepaper beschreibt die Zukunft anhand von zwei Szenarien. Das erste Szenario ist wahrscheinlicher. Es geht davon aus, dass der stationäre Handel weiterhin bestehen bleibt, wenn auch in einer anderen Form als heute. Das zweite und weniger wahrscheinliche Szenario geht davon aus, dass die Nachhaltigkeit im Konsumsektor beträchtlich an Bedeutung gewinnt und dass die Kunden daher in Zukunft ganz anders einkaufen werden als bisher. Beide Szenarien sind für die Jahre 2027 bis 2030 ausgelegt.

Eine Kurzfassung, das vollständige Whitepaper und weitere Informationen finden Sie auf six-group.com/brick-and-mortar


Haben Sie Fragen?

Bei Fragen steht Ihnen Jürg Schneider gerne zur Verfügung.

 
Über SIX
SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (120 Banken) und erwirtschaftete 2022 mit 4’004 Mitarbeitenden und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,5 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 185,0 Millionen Schweizer Franken.
www.six-group.com