Ausgewählte Finanzdaten 1H 25 gegenüber 1H 24, wechselkursbereinigt

  • Betriebsertrag steigt um 4,7 % auf CHF 823,0 Millionen
  • Nettobetriebsertrag wächst um 4,8 % auf CHF 741,6 Millionen
  • Betriebsaufwand unverändert bei CHF 475,6 Millionen, ohne Transformationskosten (TK) im Zusammenhang mit dem Programm Scale Up 2027
  • EBITDA ohne TK erhöht sich um 14,8 % auf CHF 266,0 Millionen
  • EBITDA-Marge, basierend auf dem Nettobetriebsertrag und ohne TK, steigt von 32,8 % im ersten Halbjahr 2024 auf 35,9 %
  • EBIT von CHF 81,5 Millionen, beeinflusst durch nicht cashwirksame Wertanpassung von CHF 69,3 Millionen der Beteiligung an Worldline
  • Angepasster Konzerngewinn von CHF 111,5 Millionen (1H 24: CHF 116,4 Millionen); Konzerngewinn von CHF 42,2 Millionen

Das wirtschaftliche Umfeld war geprägt von niedrigeren Zinssätzen, der US-Zollpolitik und geopolitischen Konflikten. Diese Entwicklungen trugen zu Spitzen in der Volatilität an den Aktienmärkten bei, was zu einem höheren Handelsvolumen führte. Die Gruppe steigerte ihren Betriebsertrag im Jahresvergleich um 4,7 % auf CHF 823,0 Millionen (wechselkursbereinigt). Zu berichteten Kursen betrug dieser Anstieg 4,0 %. Abzüglich verkaufsbezogener Kosten belief sich der Nettobetriebsertrag auf CHF 741,6 Millionen, was wechselkursbereinigt einer Zunahme von 4,8 % und zu berichteten Kursen von 4,1 % entspricht. Das Transformationsprogramm Scale Up 2027 hat erste Beiträge zum Umsatzwachstum und zu Kosteneinsparungen geleistet. Die mit dem Programm verbundenen Transformationskosten betrugen im ersten Halbjahr 2025 CHF 31,0 Millionen.

Ohne TK lag der Betriebsaufwand bei CHF 475,6 Millionen und damit auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ohne TK stieg wechselkursbereinigt um 14,8 % auf CHF 266,0 Millionen, mit einer Marge von 35,9 % basierend auf dem Nettobetriebsertrag.

Angesichts des Kursrückgangs von Worldline hat SIX den Wert ihrer 10,5%-Beteiligung am europäischen Zahlungsdienstleister um CHF 69,3 Millionen angepasst. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug CHF 81,5 Millionen. Der angepasste Konzerngewinn beträgt CHF 111,5 Millionen, gegenüber CHF 116,4 Millionen im ersten Halbjahr 2024. Der Konzerngewinn belief sich auf CHF 42,2 Millionen.

S&P-Rating-Ausblick auf stabil revidiert
Im Mai 2025 kehrte SIX zum ersten Mal seit 2021 an die Kapitalmärkte zurück und begab zwei neue Unternehmensanleihen zur Finanzierung der Aquis-Übernahme, für allgemeine Unternehmenszwecke und zur Refinanzierung bestehender Schulden. Nach dem Abschluss der Aquis-Übernahme hat Standard & Poor’s Global Ratings den Ausblick für SIX Group von negativ auf stabil geändert.

Bjørn Sibbern, CEO SIX, betont: «Im ersten Halbjahr 2025 haben wir eine starke operative Leistung erzielt und unser Geschäftswachstum beschleunigt. Die positive Dynamik bestätigt, dass wir mit der Einführung von kundenorientierteren Strukturen und Angeboten den richtigen Weg eingeschlagen haben. Wie bereits kommuniziert, haben wir unsere Geschäftsziele auf der Grundlage unserer starken Marktposition erhöht. Ich bin zuversichtlich, dass der gegenwärtige Kurs die Erreichung unserer Ziele für 2027 gewährleistet.»

Der Wachstumskurs von SIX
Die Übernahme von Aquis, die am 1. Juli 2025 abgeschlossen wurde, stellt einen wichtigen Meilenstein im Wachstumskurs von SIX dar. Mit diesem Schritt wird SIX zu einer führenden paneuropäischen Börseninnovatorin mit einem Gesamtmarktanteil von 15 % und Zugang zu 16 Kapitalmärkten in ganz Europa. Die Transaktion stärkt die Position von SIX im europäischen Wertschriftenhandel, erhöht die Effizienz und eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten für Kunden.

Wie am 12. März 2025 bekannt gegeben, lancierte SIX ihr Transformationsprogramm Scale Up 2027. Damit beabsichtigt SIX Schritt zu halten mit der sich wandelnden Rolle der Finanzmarktinfrastrukturen und ihre Position als führende Akteurin in Europa zu stärken. Mit dem Programm strebt SIX ein Ertragswachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und eine Verbesserung des EBITDA-Margenprofils auf über 40 % an.

Finanzergebnisse der Geschäftseinheiten
In der Geschäftseinheit Exchanges hat sich der im zweiten Halbjahr 2024 einsetzende Trend steigender Handelsumsätze durch die hohe Volatilität im ersten Halbjahr 2025 fortgesetzt. Der kombinierte Aktienhandelsumsatz im ersten Halbjahr 2025 stieg im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 13,2 %. Bei SIX Swiss Exchange erhöhte sich der ETF-Handelsumsatz in der Berichtsperiode um über 100 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Marktdaten und Konnektivitätslösungen erzielten ebenfalls starke Ergebnisse und trugen zu weiterem Wachstum bei.

Die Geschäftseinheit Securities Services konnte in ihren Kerngeschäften gegenüber einer starken Vergleichsperiode erneut ein robustes Wachstum erzielen und damit den rückläufigen Nettozinsertrag teilweise kompensieren. Haupttreiber des organischen Wachstums waren das inländische und internationale Verwahrungsgeschäft, gefolgt von der Wertschriftenfinanzierung. Das SDX-Geschäft wurde in die Geschäftseinheit Securities Services integriert, um Synergien im Rahmen des gesamten Ökosystems von SIX voll auszuschöpfen.

Auch die Geschäftseinheit Financial Information setzte ihren Wachstumskurs fort. Angekurbelt durch organisches Wachstum und die Übernahme von FactEntry im März 2024 sowie von Swiss Fund Data Anfang 2025 konnte die Geschäftseinheit negative Wechselkurseinflüsse ausgleichen. Wichtigste Treiber des organischen Wachstums waren Marktdaten sowie Displayprodukte und -services, insbesondere Echtzeitdaten, gefolgt von Steuer- und regulatorischen Services sowie Indizes.

Die Geschäftseinheit Banking Services verzeichnete ein starkes Wachstum bei der Abwicklung von Debitkarten-Transaktionen und damit verbundenen Services sowie in den Bereichen Rechnungstellung und Konto-zu-Konto-Zahlungen. Wichtige Treiber waren höhere Transaktionsvolumen und digitale Services. 

Laden Sie den Halbjahresbericht 2025 herunter

Der Halbjahresbericht 2025 und die Präsentation für Medienschaffende sind im Format PDF verfügbar.

SIX Key Figures

Finanzielle Eckdaten

  Zu berichteten Kursen
Für die sechs Monate bis
Wechselkursbereinigt
Für die sechs Monate bis1
CHF Mio. 30.06.2025 30.06.20242 Veränderung 30.06.20242 Veränderung
Erfolgsrechnung          
Betriebsertrag 823,0 790,9 4,0% 785,8 4,7%
Verkaufsbezogene Kosten -81,4 -78,4 3,7% -78,2 4,0%
Nettobetriebsertrag 741,6 712,5 4,1% 707,6 4,8%
Betriebskosten ohne Transformationskosten -475,6 -478,3 -0,6% -475,8 -0,0%
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ohne Transformationskosten3 266,0 234,2 13,6% 231,8 14,8%
EBITDA-Marge ohne Transformationskosten3 35,9% 32,9% 3,0 pp 32,8% 3,1 pp
Transformationskosten3 -31,0 n/a n/a
EBITDA 234,9 234,2 0,3% 231,8 1,4%
Abschreibungen und Wertberichtigungen -97,5 -99,2 -1,6% -98,1 -0,6%
Finanzergebnis -59,5 11,3 n/a 11,4 n/a
Anteil am Ergebnis assoziierter Unternehmen 3,6 6,2 -42,0% 6,2 -42,0%
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 81,5 152,5 -46,6% 151,2 -46,1%
Zins- und Steueraufwendungen -39,3 -36,1 8,8% -36,1 8,9%
Konzerngewinn
  Konzerngewinn, angepasst4
42,2
111,5
116,4
116,4
-63,8%
-4,2%
115,2
115,2
-63,4%
-3,2%

1 Die Vorjahreszahlen sind zu den durchschnittlichen Wechselkursen des Jahres 2025 umgerechnet (wechselkursbereinigt).

2 Korrektur der Vorjahreszahlen: Weitere Informationen über die Anpassung der Software-Abonnementlizenzen und der verkaufsbezogene Kosten finden Sie in Anhangsangabe 2 der Halbjahresrechnung.

3 Die Betriebskosten im Jahr 2025 wurden um die Transformationskosten des Programms Scale Up 2027 bereinigt. Die im Jahr 2024 gemeldeten Ergebnisse bleiben unverändert, da das Programm erst 2025 begonnen hat.

4 Der Wert für 2025 wurde um eine Wertanpassung in Zusammenhang mit Worldline (CHF 69,3 Millionen) bereinigt. Weitere Einzelheiten finden Sie in Anhangsangabe 15 der Halbjahresrechnung.

Erweiterte Finanzkennzahlen

CHF Mio. 30.06.2025 31.12.2024 Veränderung
Bilanz      
Total Aktiven 15’371,5 14’426,0 6,6%
Total Verbindlichkeiten 11’648,3 10’589,1 10,0%
Total Eigenkapital 3’723,2 3’837,0 -3,0%
Nettoverschuldung zum EBITDA, angepasst1 0,8 x 1,0 x -0,2 x
Eigenkapitalquote, angepasst2 56,0% 63,9% -7,8 pp
Eigenkapitalrendite, angepasst (Durchschnitt)3, 4 5,0% 5,3% -0,3 pp
       
  Stand am bzw. für das Halbjahr bis zum
CHF Mio. 30.06.2025 30.06.20245 Veränderung
Kapitalflussrechnung      
Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 739,1 934,4 -20,9%
Geldfluss aus Investitionstätigkeit -7,2 -63,2 -88,6%
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 591,0 -125,8 n/a
Freier Geldfluss6 176,0 160,6 9,6%

1 EBITDA, bereinigt um Nettozinsergebnis und Verwaltungskosten für leistungsorientierte Vorsorgepläne sowie Dividendenerträge aus Aktienanlagen gemäss der Ratingmethodik von S&P.

2 Angepasste Eigenkapitalquote = Eigenkapital / (angepasste Verbindlichkeiten + Eigenkapital) zum Bilanzstichtag. Die Anpassungen der Verbindlichkeiten umfassen die Positionen aus Clearing & Settlement (Verbindlichkeiten aus Clearing & Settlement sowie Finanzverbindlichkeiten) in Banking Services und Securities Services.

3 Angepasste Eigenkapitalrendite = angepasster Gewinn der letzten 12 Monate / angepasstes durchschnittliches Eigenkapital der letzten 12 Monate.

4 Der Wert für 2025 wurde um eine Wertanpassung in Zusammenhang mit Worldline per 30. Juni 2025 (CHF 69,3 Millionen) und eine Wertanpassung in Zusammenhang mit Worldline per 31. Dezember 2024 (CHF 167,7 Millionen) abzüglich Steuereffekt (CHF –2,0 Millionen) bereinigt. Der Wert für 2024 bereinigt um eine Wertanpassung bei Worldline (CHF 167,7 Millionen) abzüglich Steuereffekt (CHF –2,0 Millionen).

5 Korrektur der Vorjahreszahlen: Weitere Informationen über die Anpassung der Software-Abonnementlizenzen finden Sie Anhangsangabe 2 der Halbjahresrechnung.

6 Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit, bereinigt um Veränderungen bei den Vermögenswerten/Verbindlichkeiten aus Clearing & Settlement, finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten (mit Ausnahme derjenigen, die sich aus Betriebskosten ergeben) abzüglich der Investitionsausgaben.


Haben Sie Fragen?

Julian Chan steht Ihnen gerne zur Verfügung.

 
Über SIX
SIX versorgt den Schweizer und spanischen Finanzplatz sowie eine breite internationale Kundenbasis mit stabilen und effizienten Infrastrukturdienstleistungen. SIX betreibt Börsen und erbringt Dienstleistungen rund um den Nachhandel, Finanzinformationen und Zahlungsverkehr. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (etwa 120 Finanzinstitute). Mit rund 4’400 Mitarbeitenden und einer Präsenz in 19 Ländern erwirtschaftete SIX im Jahr 2024 einen Betriebsertrag von CHF 1,6 Milliarden und ein EBITDA von CHF 443,7 Millionen.
www.six-group.com