Corporate Citizenship bei SIX

Corporate Citizenship bei SIX

Engagiert für positive ökologische und soziale Veränderungen

Unsere Verantwortung als Teil der Gesellschaft

Als eine der vier Säulen unserer Nachhaltigkeitsstrategie nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung und unsere Rolle als Corporate Citizen gegenüber der Gesellschaft, der Gemeinschaft und dem Planeten ernst – sowohl im operativen Geschäft als auch in unserer Corporate Governance

Unser Engagement für verantwortungsvolle Unternehmensführung basiert auf drei zentralen Handlungsfeldern: Unterstützung des Übergangs zu Netto-Null-Emissionen, die Rolle einer vertrauenswürdigen Partnerin und die Förderung der finanziellen Bildung. 

Wir sind überzeugt, dass wir nur dann eine wirklich positive Wirkung erzielen können, wenn Corporate Citizenship in alle Bereiche unserer Arbeit integriert ist. Deshalb haben wir einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt – hier skizziert unter Bezug auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung:

SDG Ziele

Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) formuliert, die im Rahmen der Agenda 2030 erreicht werden sollen. SIX trägt aktiv zum Erreichen folgender SDGs bei:

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

SIX fördert finanzielle Bildung und Wissenstransfer und leistet damit einen Beitrag zu einer stabilen Wirtschaft. SIX ist die Hauptsponsorin des Schweizer Finanzmuseums und arbeitet regelmässig mit Universitäten zusammen, um Studien für die Finanzgemeinschaft zu veröffentlichen. 

Gleichstellung der Geschlechter und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

SIX betrachtet Geschlechtergerechtigkeit als einen entscheidenden Hebel für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein Eckpfeiler unserer Arbeit als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin, Anbieterin von Finanzmarktinfrastrukturen sowie Produkten und Lösungen. SIX ist Mitglied der Initiative Advance zur Förderung der Gleichstellung in der Schweizer Wirtschaft und liefert zudem geschlechtsspezifische Unternehmensdaten zur Unterstützung nachhaltiger Investitionsentscheidungen. Für ihr Engagement in Sachen Lohngleichheit wurde SIX mit dem Fair-On-Pay-Zertifikat ausgezeichnet. 

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Durch ihre Position an der Schnittstelle zwischen Finanzmärkten und Wirtschaft unterstützt SIX den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Dies geschieht durch die Integration von Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft sowie durch die Unterstützung von Emittenten, Investoren und Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Partnerin der Sustainable Stocks Initiative unterstützt SIX mit Börsen aus der ganzen Welt ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. 

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Als Betreiberin der Börsen in der Schweiz und Spanien hilft SIX nachhaltigen oder im Übergang befindlichen Unternehmen, Finanzierungen über die Kapitalmärkte zu erhalten. Für Investoren bietet SIX mehr Transparenz in die Nachhaltigkeitsprofile der Unternehmen.  
 
Initiativen wie Sparks und BME Growth bieten KMUs Zugang zu Kapitalmärkten. Darüber hinaus unterstützt SIX FinTech-Start-ups durch ihre Partnerschaft mit Tenity und bietet Unternehmen gezielte Schulungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

SIX setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Harmonisierung der ESG-Regulierungsanforderungen und Berichtsstandards ein, mit dem Ziel, die Komplexität für berichtende Unternehmen zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsprofile der Unternehmen für Anleger transparenter zu gestalten.  
 

Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern

SIX fördert eine integrierte Wirtschaft durch ihre Rolle als Finanzmarktinfrastrukturbetreiberin, Anbieterin von ESG-Daten und -Produkten sowie als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin. 
 
SIX fördert Vielfalt und Inklusion, indem wir sie in unserer Unternehmenskultur, dem SIX Spirit, ausleben und bestrebt sind, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Menschen unabhängig von Nationalität, ethnischem Hintergrund, Geschlecht, Alter, geschlechtlicher Neigung, körperlichen Fähigkeiten oder Religion ihr Potenzial entfalten können.

Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

SIX setzt sich für den Klimaschutz ein und fördert den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft. Ziel ist es, nicht nur den eigenen Betrieb und die Lieferkette zu dekarbonisieren, sondern auch das gesamte Geschäftsumfeld nachhaltig zu gestalten. 
 
SIX hat sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen und strebt Netto-Null-Emissionen bis 2050 an. Im Rahmen des Energiemodells Zürich verpflichtet sich SIX, ihre Energieeffizienz an ihrem Zürcher Hauptsitz jedes Jahr um mindestens 1,5 % zu steigern.

 

FAKTEN & ZAHLEN

Die Wirkung von Corporate Citizenship bei SIX messen

Wo immer möglich, misst und optimiert SIX die Ergebnisse ihrer vielen Corporate-Citizenship-Initiativen. Nachfolgend sind einige Zahlen aus unserem Geschäftsbericht 2024 aufgeführt, die unsere Auswirkungen belegen: 

CHF 50 Millionen CHF 50 Millionen
Zwischen 2018 und 2024 hat SIX Start-ups in der Frühphase durch Corporate Venture Capital-Aktivitäten im Rahmen von SIX FinTech Ventures mit insgesamt 50 Millionen Franken unterstützt.
100 % 100 %
SIX hat an den meisten Standorten in der Schweiz und Spanien ihre Stromversorgung auf 100 % Erneuerbare umgestellt.
-3.1% -3.1%
SIX hat ihre gesamten Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den Emissionen 2023 um 3,1 % reduziert.
3 3
SIX bot drei Bewerbern über Powercoders Praktikumsplätze an und half Geflüchteten, sich in den Schweizer Arbeitsmarkt zu integrieren.
+ 20% + 20%
Die Nutzung der Abrechnungslösung eBill von SIX, bei der nur ein Bruchteil der Treibhausgase anfällt, die bei einer Papierabrechnung entstehen, stieg um 20 %.
FAQ

Häufig gestellte Fragen