Das Tor für Euro-Zahlungen
Die Schweiz verfügt dank euroSIC auch als nicht EU-Mitglied über eine Schnittstelle zu den europäischen Finanzplätzen. euroSIC verlinkt effizient und sicher zum TARGET2-Grossbetragssystem der Mitgliedsländer der Eurozone sowie zum deutschen und zum paneuropäischen Massenzahlungssystem EMZ und STEP2. Teilnehmer am Euro-Zahlungssystem haben somit eine schnelle und kostengünstige Verbindung in Echtzeit mit allen Finanzinstituten in der EU und im EWR. Umgekehrt ermöglicht euroSIC den EU/EWR-Banken, Euro-Transaktionen einfach und effizient mit den euroSIC-Teilnehmern abzuwickeln.
Nutzen auch Sie die zahlreichen Vorteile des euroSIC-Zahlungssystems. Erfahren Sie, wie sich Finanzinstitute daran anschliessen.
Infocenter euroSICSo profitieren Sie
Von jedem Ort erreichbar
Euro-Zahlungen von jedem Ort im Euroraum an jeden Ort in der Schweiz und Liechtenstein und umgekehrt
Ohne Korrespondenzbanken
Transaktionen mit der Schweiz und Liechtenstein via TARGET2 oder STEP2
Sicherheit Made in Switzerland
Abhörsichere Schweizer Rechenzentren und komplett in der Schweiz entwickelte Sicherheitslösungen schaffen Vertrauen
Banken schliessen sich über Messaging Gateway, SWIFT oder Webportal an die Zahlungssysteme SIC und euroSIC an. Für höchste Sicherheit sowohl bei der Hardware als auch bei der Software sorgen SASS und Finance IPNet.
Weitere InformationenLiquiditätsmanagement in Echtzeit und ohne Risiken
euroSIC zeichnet sich durch ein aktuelles Online-Liquiditätsmanagement aus und überprüft automatisch, ob eine eingegebene Zahlung auch tatsächlich gedeckt ist. Alle Teilnehmer verfügen über ein Verrechnungskonto, welches das Euro-Zahlungssystem täglich über ein Girokonto bei der Swiss Euro Clearing Bank (SECB) abgleicht.
Nur wenn bei dieser Kontrolle die nötige Deckung vorhanden ist, führt euroSIC eine Transaktion unwiderruflich und final durch. Andernfalls hält das System die Euro-Zahlung in einer Wartedatei so lange pendent, bis eine Liquiditätszufuhr genügend Deckung aufweist. Der Zahlungsempfänger kann dann sofort ohne Kredit- und Liquiditätsrisiken über den vergüteten Betrag verfügen.
Die Swiss Euro Clearing Bank (SECB) als Systemmanagerin steuert und überwacht das euroSIC-System. Sie wickelt sämtliche Euro-Zahlungen der Systemteilnehmer effizient und reibungslos ab.
Swiss Euro Clearing BankDownloads und Services
Umsätze pro Monat
Umsätze in den letzten 12 Monaten (in Milliarden EUR).
Transaktionen pro Monat
Anzahl der Transaktionen in den letzten 12 Monaten (in Tausend)
Detailangaben
Umsatz pro Jahr
Umsätze seit 1999 (in Mrd. EUR).
Transaktionen pro Jahr
Anzahl Transaktionen seit 1999 (in Millionen).