Mit dem Bancomat-Pooling bietet SIX innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Bargeldversorgung in der Schweiz. Mit den beiden Kernangeboten – Bancomat Pooling und ATM as a Service – ermöglichen wir den Banken, deren Bargeldinfrastruktur effizienter, kostengünstiger und kundenfreundlicher zu gestalten.
Durch die zunehmende Digitalisierung und den Rückgang der Bargeldnutzung stehen Banken unter Druck, ihre Bancomat-Infrastruktur wirtschaftlich zu betreiben. Gleichzeitig bleibt Bargeld für viele Menschen ein wichtiges Zahlungsmittel. Die Lösungen von SIX helfen, diesen Spagat zu meistern.
Ob durch die gemeinsame Nutzung von Bancomaten oder durch die vollständige Auslagerung des Betriebs: Die Services von SIX sorgen dafür, dass Bargeld für die Bevölkerung jederzeit zugänglich bleibt – zuverlässig, nachhaltig und schweizweit.
Bancomat Pooling
Effizienz durch Zusammenarbeit
Beim «Bancomat Pooling» betreibt SIX ein gemeinsames Netzwerk von Geräten für mehrere Banken. Das bedeutet:
- weniger Geräte, bessere Verteilung
- optimierte Bargeldlogistik
- Kostensenkung durch geteilte Infrastruktur
Aktuell sind rund 5400 Bancomaten an das Netzwerk von SIX angeschlossen. Dies verursacht den Banken jährliche Betriebskosten von über 230 Millionen Franken (SNB Studie: Welche Kosten verursacht der Bargeldzugang in der Schweiz?). Durch Bancomat Pooling lassen sich diese Kosten deutlich senken, ohne dabei die Versorgung zu gefährden. Banken profitieren von geringeren Betriebskosten und Konsumentinnen und Konsumenten von einem weiterhin zuverlässigen Zugang zu Bargeld.
ATM as a Service
Bargeldversorgung aus einer Hand
Mit «ATM as a Service» übernimmt SIX für Banken den vollständigen Betrieb der Geräte – inklusive:
- Installation und Wartung
- Bargeldlogistik und Sicherheitsmanagement
- Monitoring und Reporting
Banken lagern ein komplexes und kostenintensives Geschäft aus und erhalten eine professionelle, skalierbare Lösung. Wir sorgen dafür, dass die Automaten zuverlässig funktionieren und die Bevölkerung jederzeit Zugang zu Bargeld hat.
Gerade in Zeiten rückläufiger Transaktionen ist ein zentralisierter Betrieb der Schlüssel zu Effizienz und Nachhaltigkeit.