Es war einmal... ein Produkt namens ETF, das die Finanzmärkte neu gestaltete.
Im Jahr 2000 war SIX Swiss Exchange eine der ersten europäischen Börsen, die ein eigenes ETF-Segment eröffnete. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums laden wir Sie ein, mit uns auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurückzublicken – und die zeitlosen Vorteile dieses einzigartigen Anlageprodukts zu entdecken.
Entdecken Sie die Erfolgsgeschichte von ETFs:
Vorwort und Einleitung
Auf dieser speziellen Microsite zum 25-jährigen Jubiläum von ETFs in der Schweiz erfahren Sie mehr über die Geschichte von ETFs an SIX Swiss Exchange, den Ursprung dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte sowie die vielen anderen Faktoren, die zur Beliebtheit dieses effizienten, transparenten und flexiblen Anlageprodukts beigetragen haben.
Alain Picard, Head Change & Operations, Exchanges, kommentiert das Jubiläum wie folgt: «Es gibt viel zu feiern, denn in jeder Hinsicht wurde ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet: sei es in Bezug auf den Handelsumsatz, die Anzahl der Produktanbieter und Market Maker oder die Summe der in ETFs investierten Gelder, die Menge und Vielfalt der verfügbaren Produkte sowie die Art und Weise, wie sie von Anlegenden genutzt werden können.»
Im Laufe der Jahre konnte SIX Swiss Exchange in jeder dieser Kategorien neue Höchststände verzeichnen. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass ETFs ihren Höhepunkt erreicht haben. Dank ihrer zahlreichen Vorteile ist weiteres Wachstum durchaus absehbar: Dazu zählen beispielsweise ihre kostengünstige Struktur, krisenbewährte Sicherheit, einfache Handelbarkeit, transparente Zusammensetzung, effiziente Diversifikation und ihr flexibler Einsatz in der Vermögensverwaltung.
Gregor Braun, Head Cash Market Sales, Exchanges, fügt hinzu: «Viele wichtige Akteure haben zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen. SIX Swiss Exchange hat sich stets bemüht, eine kundenorientierte Dienstleisterin zu sein, die allen Emittenten, Market Makern, Regulatoren und Anlegenden nahesteht. Mit zahlreichen Innovationen und grossem Engagement hat die Schweizer Börse im Laufe der Jahre tatkräftig dazu beigetragen, dass ETFs ihre Stärken noch besser ausspielen können.»
Glückwünsche und Feierlichkeiten
Glückwünsche von unseren Kunden und Partnern
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums unseres ETF-Segments haben einige unserer geschätzten Kunden und Partner freundlicherweise ihre Sichtweise zu diesem Meilenstein und unserer gemeinsamen Erfolgsgeschichte geteilt. Erfahren Sie mehr in den folgenden Clips.
Feierlichkeiten: Eindrücke von unserer Jubiläumsveranstaltung in Zürich
Die Ursprünge und historischen Meilensteine einer beispiellosen Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2000 war die Schweiz noch kein UNO-Mitglied und China nicht in der WTO, es gab weder Wikipedia noch iPhone – ja es gab noch nicht mal den Euro. Dafür fand ein neues Finanzprodukt den Weg nach Europa: Exchange Traded Funds! Als eine der ersten europäischen Börsen, an denen ETFs kotiert und gehandelt werden konnten, gehört SIX Swiss Exchange zu den Wegbereitern eines der erfolgreichsten Finanzprodukte aller Zeiten. Scrollen Sie durch die Zeitleiste unten, um die wichtigsten Meilensteine der letzten 25 Jahre zu entdecken.
Key Figures: Aktuelle Highights
ETF-Umsatz nach Produktanbieter (per 30.6.25)
ETF-Umsatz nach Anlageklasse (per 30.6.25)
Anzahl Listings und Neulistings
QOD-Volumen der letzten 24 Monate (QOD & QOD Europe)
SIX Swiss Exchange: Ein wertvoller Wachstumstreiber
Im Verlauf der vergangenen 25 Jahre hat sich SIX Swiss Exchange ihre Position als einer der führenden ETF-Handelsplätze in Europa mit aussergewöhnlichem Engagement, ausgeprägter Innovationsfreudigkeit sowie partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit sämtlichen Akteuren des ETF-Universums aufgebaut.
Der Erfolg von ETFs in Europa hat viele Väter: Emittenten, Market Maker, Indexprovider, Regulatoren und natürlich die Börsen. SIX Swiss Exchange hat sich im Verlauf dieses ausserordentlich erfolgreichen Vierteljahrhunderts als zuverlässiger Partner für all ihre Stakeholder erwiesen und mit der Schaffung von erstklassigen Handelsbedingungen das Wachstum von ETFs begünstigt.
Bereits seit seiner Eröffnung profitiert das ETF-Segment der Schweizer Börse von den Vorteilen der Swiss Value Chain. Dieses vollautomatisierte Handel-, Clearing- und Settlement-Modell, das weitere Geschäftsbereiche von SIX umfasst, gehört zu den effizientesten in ganz Europa. Um ihren Handelsteilnehmern grösstmögliche Flexibilität zu bieten, ermöglicht SIX Swiss Exchange ihnen jedoch auch, die Dienste von weiteren Clearing- und Settlement-Organisationen zu nutzen.
Pionier
SIX Swiss Exchange hat ihr ETF-Segment im September 2000 als eines der ersten in Europa lanciert und sich als führender ETF-Marktplatz etabliert.
Preisgekrönt
Die SIX Swiss Exchange wurde in den vergangenen Jahren mehrfach als Beste Börse ausgezeichnet und erhielt einen Sonderpreis als Handelsplatz für ETFs.
Innovativ
SIX Swiss Exchange lanciert kontinuierlich innovative Dienstleistungen, die gemeinsam mit Marktteilnehmern für Marktteilnehmer entwickelt werden.
Full Spectrum ETF: Einzigartiger Zugang zu unendlichen Möglichkeiten
Wir erbringen unsere ETF-Dienstleistungen kontinuierlich. Wir nutzen unsere Wurzeln, um den Zugang zu ungenutzter Liquidität zu erleichtern. SIX bietet Dienstleistungen an, um das volle Marktpotenzial auszuschöpfen. Wir kombinieren unsere Erfahrung und unser Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Marktteilnehmer während des gesamten ETF-Handelszyklus weltweit miteinander verbunden sind.
Jüngste Erfolgsgeschichten von unseren Emittenten
Bei SIX Swiss Exchange stehen die Kunden und Stakeholder im Mittelpunkt unseres Handelns. Aber glauben Sie nicht uns – glauben Sie denen, die ihre Erfolgsgeschichten mit uns geteilt haben.
Bleibende Erinnerungen: Bell Ringings mit unseren Kunden
Damals wie heute: Die Vorteile von ETFs
ETFs bieten Anlegern ein hohes Mass an Sicherheit. Wie der Name sagt, handelt es sich dabei um Anlagefonds. Damit unterliegen sie dem Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), welches ihren Vertrieb regelt. Das bedeutet einerseits, dass alle an SIX Swiss Exchange kotierten ETFs von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zum Vertrieb zugelassen werden; andererseits sind sie ein Sondervermögen, das ETF-Anleger selbst im Insolvenzfall einer Fondsgesellschaft schützt. Somit ist das Gegenparteienrisiko weitgehend ausgeschaltet – ein Sicherheitsaspekt, der insbesondere in turbulenten Zeiten besonders geschätzt wird.
Weitere fondsähnliche Vorteile von ETFs sind die Diversifizierung, d. h. eine Verringerung der emittentenspezifischen Risiken, die mit einer Anlage in nur wenige Aktien oder Anleihen verbunden sind, sowie ihre offene Struktur ohne Laufzeitbegrenzung, sodass Anleger das Risiko vermeiden, den Erlös aus einer Rücknahme zu ungünstigeren Bedingungen wieder anlegen zu müssen.
Weitere fondstypische Vorteile von ETFs sind die Diversifikation, d.h. die Reduzierung des titelspezifischen Risikos von Einzelanlagen in Aktien oder Obligationen, sowie die Open-End-Struktur ohne Laufzeitbeschränkung, sodass Anleger kein Risiko eingehen, eine Wiederanlage zu schlechteren Konditionen tätigen zu müssen.
ETF-Anleger profitieren von einer enormen Flexibilität und können in Echtzeit auf Marktentwicklungen reagieren.
Für hohe Transparenz sorgt bei allen ETFs die Veröffentlichung des indikativen Nettoinventarwerts (iNAV), der während der Börsenhandelszeiten durchgehend veröffentlicht wird. Das erlaubt Investierenden, die Geld- und Briefkurse hinsichtlich der Preisstellungsattraktivität zu bewerten.
ETFs weisen auch ein äusserst interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Die Management-Gebühren liegen oft weit unter denen von aktiven Anlagefonds und sind durch das Auftreten neuer Anbieter und den dadurch entstandenen Konkurrenzdruck weiter gesunken. Ohne Laufzeitbegrenzung behaftet, verursachen ETFs auch keine Rolling-Kosten, da eine Umschichtung wie bei Terminkontrakten nicht nötig ist.
Liquidität und Flexibilität
ETFs sind an der Börse kotiert und werden fortwährend gehandelt. Dadurch profitieren Anlegende von einer hohen Flexibilität und können jederzeit via Bank oder Broker auf einfachste Weise Fondsanteile kaufen oder verkaufen. In Echtzeit kann der Anleger so auf Marktveränderungen reagieren. Dabei stehen ihm sogar verschiedene Auftragstypen zur Verfügung, mit denen er sein Portfolio noch effizienter managen kann.
Die stetige Liquidität wird dadurch sichergestellt, dass SIX Swiss Exchange für jedes Produkt mindestens einen Market Maker verpflichtet, kontinuierlich Kauf- und Verkaufspreise zu stellen – eine Dienstleistung, die ETFs von vielen anderen Finanzprodukten abhebt – und dabei überwacht, dass bestimmte Mindestvolumen und Maximalabweichungen des Spreads eingehalten werden. Auch hier führt der steigende Konkurrenzdruck unter den Market Makern zu engeren Spreads, d.h. geringeren Kosten für die Investierenden. Die Liquidität wird ihrerseits natürlich durch die Handelsaktivität im Sekundärmarkt verbessert. Dieser Handel wird ebenfalls von der Börse überwacht, um sicherzustellen, dass er fair, geregelt und transparent erfolgt.
E wie effizient
Liquidität und Diversifikation nutzen
T wie transparent
Immer genau wissen, was man im Portfolio hat.
F wie flexibel
Breite Produktauswahl für ihren Bedarf
Jederzeit Up to Date: Mit unserem ETF Markreport
Im Verlauf der Zeit hat SIX Swiss Exchange mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um das Interesse der Öffentlichkeit an ETFs zu steigern und das Verständnis dieser Produkte zu fördern. Darüber hinaus hat der Anlegerschutz für SIX Swiss Exchange höchste Priorität, wobei die Transparenz aller relevanten Informationen ein wesentliches Element darstellt.
Ein Beispiel dafür, wie die Schweizer Börse die Transparenz gefördert hat, ist der ETF-Marktreport, der seit 2003 vierteljährlich erscheint und jederzeit kostenlos abonniert werden kann. Darüber hinaus bieten unsere Webseiten ein umfassendes und regelmässig aktualisiertes Kompendium mit Daten und Statistiken, das Anlegenden fundierte Entscheidungen beim Managen ihrer Portfolios ermöglicht.