Wichtige Fragen vor dem Start
Bevor Sie Ihr erstes Investment tätigen, sollten Sie sich zentrale Fragen beantworten:
- Wie viel Geld kann ich langfristig investieren, ohne meine finanzielle Sicherheit zu gefährden?
- Wie hoch ist meine Risikobereitschaft – und wie stehe ich zu Kursschwankungen?
- Was sind meine Ziele – Altersvorsorge, Vermögensaufbau oder kurzfristige Chancen?
Diese Antworten beeinflussen Ihre Anlagestrategie massgeblich und helfen Ihnen, die richtigen Produkte auszuwählen.
Risikoprofil und Strategie
Bei der Geldanlage ist es wichtig, dass die gewählte Strategie zu Ihrer Risikotoleranz (wie viel Schwankung Sie emotional verkraften können) und Ihrer Risikofähigkeit (wie viel Verlust Sie finanziell tragen könnten) passt. Zusammen mit Ihrem Anlagehorizont (wie lange Sie das Geld investieren möchten), ergibt sich Ihr persönliches Risikoprofil.
Was bedeutet das für die Strategie?
Die Anlagestrategie ist für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung: Studien zeigen, dass rund 80 % der Renditeentwicklung eines Portfolios von der gewählten Strategie abhängen, d. h. davon, wie das Kapital auf verschiedene Anlageklassen verteilt ist. Entscheidend sind daher weniger kurzfristige taktische Entscheidungen, sondern eine konsequente Ausrichtung an einer klaren Strategie – und die Disziplin, diese auch in unsicheren Zeiten beizubehalten.
Die Strategien unterscheiden sich vor allem im Anteil an Aktien. Aktien bieten langfristig höhere Renditechancen, bringen aber auch stärkere Kursschwankungen mit sich. Je höher der Aktienanteil, desto grösser das Risiko – und desto wichtiger sind eine ausreichende Risikotoleranz, Risikofähigkeit sowie ein ausreichend langer Anlagehorizont, um Marktschwankungen aussitzen zu können. Im Folgenden finden Sie eine Veranschaulichung der wichtigsten Strategien.
Fehler vermeiden
Gerade zu Beginn unterlaufen vielen Anlegern zwei Fehler: Sie investieren ohne klare Strategie oder lassen sich von kurzfristigen Trends leiten. Setzen Sie nicht alles auf eine einzelne Anlage (siehe Diversifikation) und investieren Sie nur Kapital, auf das Sie langfristig verzichten können. Lassen Sie sich nicht von Emotionen zu überhasteten Entscheidungen verleiten, sondern bleiben Sie Ihrer Strategie treu und überprüfen Sie diese regelmäßig.
Auch kontinuierliche Weiterbildung hilft Ihnen dabei, Anlageentscheidungen fundierter zu treffen und Ihre finanzielle Kompetenz langfristig zu stärken. Unser E-Learning Finanzmärkte und Produkte bietet Ihnen eine gute Grundlage.