Indizes

Indizes

Welche Chancen und Risikenerstehen Sie, was Aktien sind.

Was ist ein Aktienindex?

Ein Aktienindex ist eine besondere Form des Börsenindex, der ausschliesslich die Wertentwicklung von Aktien misst. Dabei werden die im Index enthaltenen Unternehmen nach bestimmten Kriterien ausgewählt, wie etwa der Unternehmensgrösse oder dem Handelsvolumen. Aktienindizes geben Anlegern einen Überblick, wie gut oder schlecht die Aktienmärkte oder bestimmte Marktsegmente gerade performen. Ein Aktienindex hilft somit, die Trends an Aktienmärkten besser zu verstehen und als Vergleichsmassstab für eigene Investitionen zu dienen.

Ein Index wie der Swiss Market Index (SMI) umfasst zum Beispiel die 20 grössten und liquidesten Unternehmen der Schweiz und gilt als das wichtigste Börsenbarometer der Schweiz. Neben dem SMI gibt es auch weitere Schweizer Indizes, die verschiedene Segmente des Marktes abbilden:

  • SPI (Swiss Performance Index): Der umfassendste Schweizer Aktienindex. Er enthält nahezu alle an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen und bildet somit die Gesamtentwicklung des Schweizer Aktienmarktes ab.
  • SPI ESG (Swiss Performance Index ESG): Eine nachhaltige Variante des SPI. Er umfasst Unternehmen aus dem SPI-Universum, die bestimmte Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) erfüllen. Damit bietet er eine Orientierung für Anleger, die Wert auf verantwortungsbewusstes Investieren legen.
  • SMIM (Swiss Market Index Mid): Dieser Index umfasst die 30 grössten mittelgrossen Unternehmen, die nicht im SMI enthalten sind. Er bietet einen breiteren Blick auf die Schweizer Wirtschaft jenseits der Grosskonzerne.
  • SPI Extra: Enthält alle SPI-Unternehmen, die nicht im SMI vertreten sind – also kleinere und mittlere Unternehmen. Er eignet sich gut zur Analyse des sogenannten „Second Line“-Segments.

Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht weitere Schweizer Indices: Schweizer Indizes - Aktien- & Anleihenindizes | SIX

Bekannte internationale Beispiele sind der IBEX 35 in Spanien, der DAX in Deutschland, der S&P 500 in den USA oder der Nikkei 225 in Japan. Durch die Bewegung eines Index lassen sich Trends und Stimmungen an der Börse einfach nachvollziehen, da sie die Wertentwicklung einer ausgewählten Gruppe von Unternehmen repräsentieren.

Seit Sommer 2024 berechnet die SIX misst die SIX ebenfalls internationale Märkte. Darunter fallen beispielsweise der SIX Germany 40 für Deutschland, der SIX US 500 für die USA oder auch der SIX Japan 225 für Japan. Neben länderspezifischen Indizes misst die SIX auch Weltmärkte und Regionen, wie der SIX World All Country Index oder SIX World Emerging Markets Index.

Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht welche globalen Indizes die SIX berechnet:

World Indices: Globale Finanzmarkteinblicke | SIX

Indexarten nach Region oder Thema

Neben klassischen Länderindizes wie dem SMI (Schweiz), IBEX 35 (Spanien), DAX (Deutschland) oder S&P 500 (USA) gibt es zahlreiche weitere Indizes, die gezielt bestimmte RegionenBranchen oder Anlagethemen abbilden. Diese ermöglichen es Anlegern, gezielt in bestimmte Marktsegmente zu investieren oder diese zu analysieren.

  • Regionale Indizes: Diese Indizes fassen Unternehmen aus bestimmten geografischen Regionen zusammen. Beispiele sind der MSCI Emerging Markets, der die Entwicklung von Schwellenländern widerspiegelt, oder der SIX EURO 50, der die 50 grössten Unternehmen der Eurozone umfasst.
  • Branchenindizes: Sie konzentrieren sich auf bestimmte Wirtschaftszweige. Ein Beispiel aus der Schweiz ist der SIX Special Industry Life Sciences Index, der Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik enthält. International bekannt ist etwa der STOXX Europe 600 Technology, der europäische Technologieunternehmen bündelt.
  • Nachhaltigkeitsindizes: Diese Indizes berücksichtigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG). Sie bieten eine Orientierung für verantwortungsbewusste Anleger. Beispiele sind der SPI ESG in der Schweiz oder der MSCI ESG Leaders Index, der weltweit Unternehmen mit besonders guter ESG-Bewertung umfasst.

Solche thematischen und regionalen Indizes ermöglichen eine gezielte Ausrichtung von Portfolios – sei es zur Diversifikation, zur Fokussierung auf Zukunftsthemen oder zur Berücksichtigung ethischer Anlagekriterien.

Preis- und Performanceindex

Bei Börsenindizes ist entscheidend, ob sie nur Kursveränderungen abbilden oder auch Erträge wie Dividenden berücksichtigen – je nachdem spricht man von einem Preisindex oder einem Performanceindex.

Preisindex (Price Return)

Ein Preisindex misst ausschliesslich die Kursveränderungen der enthaltenen Wertpapiere –Dividenden oder andere Erträge werden nicht berücksichtigt. Er zeigt also, wie sich die reinen Marktpreise entwickeln. Ein Beispiel dafür ist der SMI PR (Swiss Market Index Price Return), der die Kursbewegung der 20 grössten Schweizer Unternehmen abbildet, ohne Ausschüttungen einzubeziehen.

Performanceindex (Total Return)

Ein Performanceindex berücksichtigt sowohl Kursveränderungen als auch Dividendenzahlungen, unter der Annahme, dass diese reinvestiert werden. Dadurch zeigt er die Gesamtrendite für Anleger. Ein typisches Beispiel ist der SPI TR (Swiss Performance Index Total Return), der fast alle Schweizer Aktien umfasst und die tatsächliche Wertentwicklung inklusive Erträge darstellt.

Wie kann in Indizes investiert werden?

Direkt in einen Index zu investieren ist nicht möglich, da ein Index lediglich ein statistisches Mass ist. Allerdings gibt es Finanzinstrumente, die die Wertentwicklung eines Index nachbilden und somit eine Investition ermöglichen. Die bekannteste und einfachste Möglichkeit sind ETFs (Exchange Traded Funds). Diese börsengehandelten Fonds kaufen die Aktien, die im Index enthalten sind, und bilden so dessen Wertentwicklung sehr genau ab. ETFs bieten eine breite Streuung und sind oft kostengünstig, was sie für viele Anleger attraktiv macht. So können Sie mit einem ETF auf einen Index wie den SMI oder MSCI World in viele Unternehmen gleichzeitig investieren und Ihr Risiko verteilen.

Entdecken Sie unser Universum von rund 1’600 ETFs oder beobachten Sie die Marktbewegungen.

Vorreiter im ETF-Handel | SIX