Clearing und Settlement Bestimmungen

Clearing und Settlement Bestimmungen

Die Swiss Value Chain: Eines der effizientesten Systeme zur Wertschriftenverarbeitung in Europa

Durchgängig automatisierte Wertschriftenverarbeitung

Clearing wird allgemein als ein Risikomanagementprozess für Effekten verstanden. Ein Clearinghaus oder eine zentrale Gegenpartei (Central Counterparty, CCP) unterstützen das Clearing. Jedem Käufer und Verkäufer wird eine zentrale Gegenpartei, die CCP, zwischengeschaltet, was das Gegenparteirisiko für die Teilnehmer minimiert und das Risikomanagement vereinfacht. Die CCP ist für jeden Teilnehmer die einzige Gegenpartei. So können Teilnehmer Abschlüsse mit mehreren Kontrahenten in einer bestimmten Effekte mit nur einem einzigen Settlement pro Tag netten. Dank modernster Systeme und hoher Standardisierung wird ein sehr hoher Prozentsatz von Handelsabschlüssen an unserer Börse automatisch abgewickelt.

Die folgenden CCP fungieren für ihre Teilnehmer als zentrale Gegenpartei und bieten umfassende Clearingdienstleistungen für alle CCP-fähigen Effekten, die an der Schweizer Börse gehandelt werden: SIX x-clear  |  LCH Ltd  |  Cboe Clear Europe

 

Das Clearing und Settlement Setup


Das Clearing ist nur für qualifizierte Wertpapiere (CCP-fähige Titel) möglich. In diesem Fall wird im Rahmen von Locked-in-Transaktionen eine automatisierte Settlement-Anweisung an die relevante zentrale Gegenpartei (CCP) gesendet. Für andere Produkte werden die Transaktionen an die relevante nationale oder internationale Sammelverwahrungsstelle (CSD/ ICSD) gesendet.

Locked-in Trades

Das Regelwerk erlaubt es der Schweizer Börse, automatisierte Settlement-Anweisungen im Rahmen von Locked-In-Transaktionen an eine anerkannte zentrale Gegenpartei (CCP), eine nationale (CSD) oder eine internationale Sammelverwahrungsstelle (ICSD) weiterzuleiten.

Die Hauptvorteile der Locked-in-Transaktionen bestehen im vollautomatischen Clearing und Settlement darin, dass Fehler bei der Wiedereingabe von Daten vermieden werden können. Für das Settlement ist kein weiteres Matching nötig, da alle benötigten Informationen bereits bei der Ausführung einer Börsentransaktion erhältlich sind.

Damit die Schweizer Börse diesen Service bei den internationalen Sammelverwahrungsstellen Euroclear Bank und Clearstream Luxembourg anbieten kann, müssen die Teilnehmer entsprechende Vollmachten ausfüllen (siehe Tab «Formulare») . Das Settlement bei Euroclear Bank und Clearstream Luxembourg ist nur für International Bonds möglich.

Festlegung von Settlement-Informationen

Die SWXess Plattform legt automatisch nach Abschluss eines Börsengeschäfts Locked-in-Anweisungen fest. Hierzu gehören das voraussichtliche Abwicklungsdatum sowie der voraussichtliche Settlementbetrag. Diese Informationen werden ans Clearing und Settlement weitergeleitet.

Stammdaten

Benutzen Sie die «Clearing and Settlement Standing Instructions» (CSSI)-Formulare für Stammdaten. Damit informieren Sie uns über die zentralen Gegenparteien (CCP) und die zentralen Sammelverwahrungsstelle (CSD) sowie über geänderte Settlement- oder Clearingdaten. Die Inhalte dieses Formulars (siehe unten) beziehen sich auf detaillierte Clearing- und Settlementinformationen. Sie werden an die entsprechenden Partner weitergeleitet. Für Anpassungen der CSSI Daten sind 5 Tage Vorlaufzeit vorgesehen.

Berechnung aufgelaufener Zinsen & Bestimmung handelsfreier Tage

Im Handel mit festverzinslichen Wertpapieren sind die korrekte Berechnung der aufgelaufenen Zinsen und die Pflege der Feiertagskalender von zentraler Bedeutung. Für SIX Swiss Exchange sind die Berechnungsmethoden und die Bestimmung der handelsfreien Tage auf der SWXess-Plattform in unserem Guide beschrieben, der mehrere Beispiele und Berechnungsformeln enthält. Das Dokument (auf Englisch verfügbar) beschreibt auch die Auslegung der Regeln der International Capital Market Association (ICMA).

Integrierte Settlement-Lösung: Ideal für Straight-Through Processing

Die integrierte Settlementlösung von SIX Swiss Exchange basiert auf der Zusammenarbeit anerkannter Sammelverwahrungsstellen, die in eine durchgehende Datenverarbeitung (Straight-Through-Processing) eingebunden sind. Damit gehört die Wertschriftenverarbeitung in der Swiss Value Chain zu den effizientesten in ganz Europa.. 

Unser Clearing- und Settlementmodell bietet eine vollständige Automatisierung aller Schritte, angefangen beim Auftrag an die Schweizer Börse bis hin zum Settlement mittels Straight-Through-Processing (STP): für entsprechend qualifizierte Produkte an die relevante zentrale Gegenpartei (Central Counterparty, CCP), für andere Produkte direkt bei der Sammelverwahrungsstelle (Central Securities Depository, CSD). Wir bieten auch Mehrwährungsfähigkeit sowie eine Wahl nationaler und internationaler Clearing- und Settlementpartner.

Die Swiss Value Chain

Die Wertschriftenverarbeitung in der Swiss Value Chain gehört zu den effizientesten in ganz Europa. Unsere Infrastruktur besteht, entsprechend den Aufgaben, aus vier Ebenen. In der Swiss Value Chain sind alle verschiedenen Ebenen horizontal und somit durchgängig integriert. Dadurch haben wir eine ideale Umgebung für das effiziente Straight-Through-Processing geschaffen.

Vollintegrierte Plattform

Unsere SWXess Handelsplattform wurde von Anfang an als vollintegrierte Handelsplattform entwickelt. Im Rahmen von Locked-in-Transaktionen verfügt sie über direkte Verbindungen zur Settlement-Infrastruktur, wodurch doppelte Eingaben in verschiedenen Umgebungen vermieden werden.

Man looking at his SIX iD screen and checking out the latest news to stay informed

Formulare

  • Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

    Member Services betreut Handelsteilnehmer, General Clearing Member und Reporting Member sowie Händler.

    • +41 58 399 2473
    Get in Touch