Strukturierte Produkte

Strukturierte Produkte

Verstehen Sie, was strukturierte Produkte sind, welche Beispiele es gibt, welche Chancen und Risiken sie bieten und für wen sie geeignet sind.

Strukturierte Produkte sind moderne Finanzinstrumente, die durch die Kombination eines klassischen Anlageprodukts (zum Beispiel Aktien, Anleihen oder Währungen) mit einer zusätzlichen, meist derivativen Komponente (wie Optionen oder Swaps) entstehen. Durch diese Verknüpfung können die Produkte respektive deren Auszahlungprofil an bestimmte Markterwartungen und Risikoprofile angepasst werden. So ermöglichen sie gezielte Anlagestrategien und bieten oft einen Zugang zu Märkten oder Strategien, der für Privatanleger sonst schwer erreichbar wäre. Ihre Rückzahlung und der potenzielle Gewinn sind direkt an die Wertentwicklung eines oder mehrerer Basiswerte, zum Beispiel einer Aktie oder eines Index, gekoppelt.

Populäre Produktstrukturen

Es gibt unzählige Spielarten von Strukturen, Basiswerte, Ausübungspreise und Laufzeiten, wobei folgende Produkttypen, die meisten Anlagegelder oder Handelsabschlüsse anziehen:

  • Tracker-Zertifikate: Sie nehmen direkt an der Wertentwicklung eines Basiswerts teil, etwa eines Index, und sind oft in unterschiedlichen Varianten verfügbar (zum Beispiel Kapitalschutz-, Bonus-, oder Discount-Zertifikate).
  • Warrants: Mit diesen können Anleger auf fallende oder steigende Kurse eines Basiswertes setzen und von dessen Entwicklung überproportional (=Hebelwirkung) profitieren.
  • Weitere beliebte Produkttypen sind Reverse Convertibles, Mini-Futures oder Kapitalschutzprodukte, die verschiedene Chancen- und Risikoprofile bieten.

Weiteres Produktewissen finden Sie auf der folgenden Seite: SIX Structured Products

Chancen und Risiken

Strukturierte Produkte bieten Anlegern verschiedene Chancen: Sie ermöglichen die gezielte Umsetzung einer individuellen Markterwartungen und können sowohl bei steigenden, fallenden als auch seitwärts verlaufenden Märkten genutzt werden. Manche Produkte bieten Kapitalschutz oder rabattierte Einstiegsmöglichkeiten — andere erlauben eine überproportionale Beteiligung an Kursgeewinne, wenn sich der Markt wie erwartet entwickelt.

Doch zu den Chancen gehören auch spezielle Risiken:

  • Das Produkt kann wertlos werden, wenn sich der Basiswert stark negativ entwickelt.
  • Bei Insolvenz des Herausgebers besteht das Risiko eines Totalausfalls (Emittentenrisiko).
  • Die Produkte sind oft komplex und nicht intuitiv verständlich  — ein sorgfältiger Vergleich und gute Information sind wichtig.
  • Nicht jedes Produkt eignet sich für jede Marktsituation oder jeden Anleger.

Für wen sind Strukturierte Produkte geeignet?

Strukturierte Produkte sind vor allem für Anleger geeignet, die eine gezielte Erwartung an die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder Basiswerts haben und ihre Anlagestrategie flexibel umsetzen möchten. Sie bieten mehr Gestaltungsspielraum als klassische Anlagen, sind aber oft komplex und verlangen ein gutes Grundverständnis der Funktionsweise, der individuellen Risiken und des Marktes. Für erfahrene Anleger können sie eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio sein. Wer wenig Erfahrung hat, sollte sich vorher gut informieren oder beraten lassen und die Werttreiber und Risiken der jeweiligen Produktstruktur verstehen, bevor man investiert.